Wie man Äpfel mit Birnen und Literatur mit Politik vergleicht: Michael Jürgs möchte in seiner gerade erschienenen Biografie lieber über den „Bürger“ Günter Grass schreiben als über den Schriftsteller
Neue Vokabeln für eine normale Nation? Selten kamen sich Auschwitz und der Kalauer so nah wie beim gemütlichen Beisammensein von Martin Walser und Gerhard Schröder am 8. Mai in Berlin
Der Theaterregisseur und Schriftsteller Einar Schleef ist tot. 57-jährig starb er bereits am 21. Juli an einem Herzleiden in Berlin. Ein Monolog aus seinem bisher unveröffentlichten Stück „Lange Nacht“
Mit Trompeten und Chören aus dem Osten in den Westen und zurück: Einar Schleef war ein höchst und vielfach begabter Außenseiter, dem die verdiente Anerkennung erst spät zuteil wurde. Noch bleibt er als Autor zu entdecken
Eine ebenso interessante wie ärgerliche Biographie Solschenizyns. Der Reichtum der Bezüge zu den Arbeiten des russischen Schriftstellers und Moralisten fasziniert, aber wichtige Elemente seiner Kritik an Stalinismus und Kapitalismus bleiben ausgeblendet ■ Von Martin Jander
■ Die Berliner Akademie der Künste hat den Nachlaß von Inge und Heiner Müller erworben. Nun müssen 150.000 Blatt geordnet werden. Bis 1999 soll der Nachlaß öffentlich verfügbar sein
„Die Maßnahme“ mit Nina-Ruge-Chor, letzte Enthüllungen und eine Sensation: Heute wäre Brecht 100 geworden – aber am 14.8.2026 werden die Rechte frei! Eine Vorschau auf die Cyberholoshow am wahren Jubeltag ■ Von Jürgen Berger
Vom Klassiker im Stahlsarg zum Verzagten mit den schweißnassen Händen: Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste nähert sich Bertolt Brecht durch die Hintertür in „22 Versuchen“ und rückt das Unfertige, Zerbrechliche, Gescheiterte nach vorn ■ Von Jörg Magenau
■ Auf 3sat startet eine 62teilige (!) Brecht-Werkschau (Sa., 19.20 Uhr). Sie eröffnet mit dem Zusammenschnitt einer 5teiligen Dokumentation, die im Februar im Ersten und bei arte läuft