Foto- und Videokünstler zeigen im Ludwig Forum Aachen „Die Stadt, die es nicht gibt“. Mit ihren Arbeiten erschaffen sie einen Ort zwischen Fakten und Fiktionen.
Das Wiener Leopold Museum zeigt „Nackte Männer“. Die Ausstellung präsentiert unschuldig badende Knaben von Munch ebenso wie den drastischen Latexphallus.
Die Kamera war ihr ein Freibrief, sich dem Fremden zu nähern: Eine Retrospektive in Berlin zeigt Diane Arbus' Werk – Klassiker, aber auch Unbekannteres.
Einfache Handhabung, sofortiges Ergebnis: Die Düsseldorfer Ausstellung „Polaroid Collection“ widmet sich einer ausgestorbenen und doch hochaktuellen Fotografie-Form.
UNTER BAUKRÄNEN Eine Reise durch die Stadt der Zukunft: Der Bildband „The Raw and the Cooked“ des Fotografen Peter Bialobrzeski ist eine kognitive Fahrt durch die urbanen Zentren unserer Ökonomie von São Paolo bis Kuala Lumpur
im Berliner Martin-Gropius-Bau hat eine Fotoausstellung zu der Jugend des chinesischen Künstlers Ai Weiwei begonnen. Die Fotos zeigen die Ursprünge seiner jetzigen Kunst.
FOTOGRAFIE Andreas Gehrkes Fotoserie „Topographie“ zeigt Bäume, Büsche, Moos und Laub. Der Dschungel schützte die Berliner vor der NS-Hinterlassenschaft im Stadtzentrum
Der Martin-Gropius-Bau zeigt eine große Retrospektive des ungarischen Fotokünstlers André Kertész. Sein Werk bestimmte die Suche nach der wahrgenommenen Wirklichkeit.
AUSSTELLUNG Die Hamburger Kunsthalle zeigt die erste deutsche Einzelausstellung der amerikanischen Fotografin Roni Horn. In ihren zehn Serien aus den letzten zwanzig Jahren steht kaum ein Motiv allein. Vor allem ihre Porträts kommen stets paarweise daher
STRASSEN WUCHERN Wie das Öl die Landschaft verändert: Das Sinclair-Haus in Bad Homburg zeigt dreißig großformatige Aufnahmen des kanadischen Fotografen Edward Burtynsky
AUSGELIEFERT Der Fotograf Michael Wolf stellte sich in die Tokioter U-Bahn und fotografierte in die ein- und abfahrenden Züge: „Tokyo Compression“ im Forum für Fotografie Köln
Gegen Konsumismus und Oberflächlichkeit: Der Art Director Scott King übt subversiv Kritik am Radical Chic. Doch der Kapitalismus ist ein harter Widersacher.
NACHRUF Sie war eine großartige Schwarz-Weiß-Fotografin, gerade weil sie schwarz-weiß weder dachte noch argumentierte. Und sie schuf zarte, intime Alltagsszenen aus Ostberlin. Sibylle Bergemann ist tot