Sakrileg, Skandal, Boykottaufrufe: In Österreich herrscht Aufruhr, seit sich Christoph Schönborn, der Kardinal von Wien, über eine unautorisierte Jesus-Biografie des Linzer Cartoon-Zeichners Gerhard Haderer echauffiert hat
Schwindende Leser, abhängige Zeichner: Der aktuelle Band „Comics neu erfinden“ von Scott McCloud gerät zur deprimierenden Lehrstunde über Vertriebssysteme und Urheberrechte in den USA. Katzenjammer nach 100 Jahren Comic. Selbst die Hoffnung aufs Internet stimmt nicht froh
Ein Surrealist in der Renaissance-Ära: Der Maler und Moralist Hieronymus Bosch übte einen überragenden Einfluss aus, selbst auf die Kunst der Moderne. Eine große Ausstellung in Rotterdam präsentiert nun einen umfangreichen Überblick über sein Wirken – mit zahlreichen Originalen und Referenzwerken
Deconstructing Jack the Ripper: Zwei Bände der Trilogie „From Hell“ von Eddie Campbell und Alan Moore liegen jetzt auf deutsch vor. Prostituiertenmorde und die Gesellschaft werden kalt seziert
Der hochverehrte Führer und Nationalheld Ho Chi Minh ziert noch manches Kunstwerk in Hanoi, doch auch experimentelle Werke junger Künstler werden mit ihren Positionen zur Stadt ausgestellt und von Ausländern gegen US-Dollar erstanden
Das Bild vom Bild: Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt den Zyklus „The Purge“ von Luc Tuymans – eine Quintessenz des Schaffens des erfolgreichsten belgischen Malers der 90er
Vogelblicke, Seitenhiebe: Die Berliner Nationalgalerie zeigt das Gesamtwerk von Max Ernst. Er war „Dada-Max“, Happening-Pionier und Surrealist erster Stunde ■ Von Ulrich Clewing
Der japanische Comic-Autor Osamu Tezuka ist außerhalb seiner Heimat weitgehend unbekannt geblieben. Die englische Übersetzung seiner Werke könnte das ändern ■ Von Jens Balzer
Ein Meister aus Wyoming: Mit der Jackson-Pollock-Retrospektive zeigt das Museum of Modern Art in New York, wie in den 40er Jahren auch durch die eigene Ankaufs- und Ausstellungspolitik abstrakte Kunst in Amerika auf Vordermann gebracht wurde ■ Von Susanne Altmann
■ Echte Welt oder erfundene Dörfer? Zwei niederländische ForscherInnen haben Asterix-Comics anhand von Originalquellen auf ihre geschichtliche Authentizität untersucht
Die amerikanische Künstlerin Elizabeth Peyton arbeitet an einer Neuauflage des Genres der Porträtmalerei. Dabei kommen ihr Slackertum und die Androgynität der Popstarmodelle sehr entgegen. Eine Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst, Basel ■ Von Martin Pesch