Seit Jahresanfang leiten Matthias Ehlert und Michael Angele die „Netzeitung“. Durch die Online-Offensive von „Welt“ und Co. steht die Internetzeitung unter Druck. Und verkauft werden soll sie auch
Im Hype um die Online-Parallelgesellschaft „Second Life“ haben sich die klassischen Medien kräftig einlullen lassen. Kritik am Geschäft mit den Avataren mussten bislang die Blogger erledigen
Der Arbeitsmarkt ist angespannt – genau wie junge Kreative, die sich deswegen vorm Schreibtisch potenzieller Auftraggeber linkisch anpreisen. Die Selbsterniedrigung von Prekären hat einen Namen: „networking“. Muss das sein? Wir finden: Nein!
Ab 2007 sollen auch auf Computer Rundfunkgebühren erhoben werden. Nun formiert sich Protest dagegen – zu Recht, denn wieder hat die Medienpolitik die technische Entwicklung verschlafen
Abenteuerliche Reisen auf dem PC: als Zwerg Hartschaedel durch endlose Labyrinthe aus Kellern, Katakomben und Kavernen. Dann auf dem Rücken eines Greifen von Stormwind nach Darnassus, der Heimstatt der Nachtelfen. Die dazu nötigen Silberlinge werden mit dem Lösen von Aufgaben verdient
Während die Plattenindustrie verzweifelt nach neuen Absatzmärkten sucht, finden die Innovationen im Internet statt. Der jüngste Knaller: Pandora, die intelligente Jukebox mit dem Musikprogramm für jeden Geschmack
Was hinschreiben, auch wenn nichts passiert: 280.000 Deutsche vertrauen sich ihrem Web-Tagebuch an – und damit dem Rest der Welt. Warum lassen Blogger öffentlich die Hosen runter?
Polizei verdächtigt Labournet.de der Urkundenfälschung und lässt drei Wohnungen durchsuchen. Aktivisten sehen darin einen Schlag gegen die Anti-Hartz-Bewegung