In Frankreich rezipierte man andere deutsche Philosophen als hier. Warum das so war, erklärt Jacques Derrida in einem bisher unveröffentlichten Interview.
Mit Judith Butler erhält zum ersten Mal eine Frau den renommierten Theodor-W.-Adorno-Preis. Einzelne, dem Staat Israel verbundene Publizisten und Gruppen monieren das.
"Logicomix" sonnt sich im Licht der Philosophie und macht sie gleichzeitig runter. Aus der Wahrheitssuche von Bertrand Russell wird eine Geschichte des Scheiterns.
KOMMUNIKATION Von Leibniz über die Kybernetik zu den neuen Navigationssystemen: Eine kleine beeindruckende Bootsfahrt mit dem Philosophen Michel Serres
Hört die Signale einschmeichelnder Stimmen: Karl Marx erlebt zurzeit eine Renaissance. "Das Kapital" ist als Hörbuch erschienen und von hohem Gebrauchswert.
WÜRDIGUNG Zu Ehren des Jubilars Jürgen Habermas wurde in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main mit „… die Lava des Gedankens im Fluss“ eine Ausstellung zum Lebenswerk des Philosophen entwickelt
Bühne frei für den Theoriestar: Judith Butler entwickelte im Audimax der FU mit viel Aufwand eine simple ethische Formel zum Schutz individuellen Lebens
Autonome Kunstkritik ist affirmativ: Der Philosoph Harry Lehmann formuliert zehn Thesen zu einer Kunstkritik, die dem heteronom funktionierenden Kunstbetrieb nottäte
Alain Badiou gehört zu jenen Denkern, die versuchen, ihre Kapitalismustheorie mit aktuellen politischen Fragestellungen zu verbinden. Auch bei den Mosse Lectures in Berlin.
Assimilation ist keine Einbahnstraße, sagt der Theoretiker Homi K. Bhabha. Um die Auswirkung des britischen Kolonalismus zu überwinden, brauche es Zeit - und die Anstrengung aller.