Ein Dämon trieb Alexandr Solschenizyn ins Gefängnis und ließ ihn auch später in seinem erfolgreichen Schriftstellerleben nicht in Ruhe. Einige Knoten im biographischen Gewand des großen Literaten. Morgen wird Alexandr Solschenizyn 80 Jahre alt ■ Von Oleg Dawydow
■ Eigentlich soll der Thüringer Verfassungsschutz Rechtsextremisten nachspüren. Statt dessen befaßt sich die Behörde mit einem Fernsehjournalisten, der sich in der rechten Szene besser auskennt als sie
Das Konzept der multikulturellen Gesellschaft ist ambivalent. Es droht, mit dem Begriff der „Differenz“ in Wahrheit soziale Ungleichheiten zu zementieren, und seine Förderung bewirkt letztlich die Anerkennung dieser Ungleichheit ■ Von Kenan Malik
Das nigerianische Regime versucht mit Folter, Killerbanden und Verhaftungen auch von Familienangehörigen Oppositioneller, seine Kritiker zum Schweigen zu bringen. Ein warnender Appell an die internationale Gemeinschaft ■ Von Wole Soyinka
Die Freiheit der Rede ist wesentlicher als die Demokratie selbst. Zur Diskussion über asiatische Werte und den Ruf nach Zensur in demokratischen Systemen. China versucht sich an einer Generalverteidigung despotischer Prinzipien ■ Von Ronald Dworkin
■ Schriftsteller outen sich in der Türkei öffentlich als Mitglieder einer terroristischen Vereinigung - sie geben ein Buch heraus! Der türkischen Regierung wird die Affäre unterdessen immer peinlicher
Noch 35 Jahre nach einer blutigen Demonstration in Paris wird ein kritischer Artikel in der algerischen Zeitung „Liberté“ zensiert ■ Aus Paris Dorothea Hahn