Rudolf Scharping verzichtet auf eine neue Kandidatur als Parteivize. Auch ist er besorgt über den Zustand der SPD. Manch Parteifreund ist besorgt über den Zustand von Scharping. Eine Würdigung
Von einem, der aufbricht, frischen Wind in die Provinz zu bringen: Andreas Dresens Dokumentarfilm „Herr Wichmann von der CDU“ porträtiert einen Bundestagskandidaten auf verlorenem Posten
Ihr hohes Wahlergebnis hat Fischer, Trittin & Co wirkliche Verhandlungsmacht beschert – die sie jetzt für einen konsequent ökologischen Regierungskurs nutzen müssen
Wo „globale Ethik“ draufsteht, ist „kulturelle Toleranz“ noch lange nicht drin – und umgekehrt: Die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum präsentiert einen universalen Menschenrechtskatalog. Die Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul behauptet, ihn längst verwirklicht zu haben
Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen am Sonntag dürfen die Sender nicht ins Rathaus. Ein Gespräch mit Stefan Raue vom ZDF über den Unterschied zur ARD, die innere Sicherheit und warum Wahlsendungen auf allen Kanälen ähnlich aussehen
Willy Brandts SPD war noch ganz mit sich im Reinen. Warum das so war, zeigen seine Notizen, Reden und Briefe aus den Jahren 1947 bis 1972, die jetzt in einer monumentalen Ausgabe ediert wurden