Bei der amerikanischen Wahlberichterstattung ist anscheinend fast genauso viel falsch gelaufen wie bei der Wahl an sich. Dazu wurde der angebliche Wahlsieg Bushs auch noch von seinem Cousin ausgerufen, einem Journalisten des Senders Fox News
Bush oder Gore? Aufwändig recherchieren amerikanische Journalisten, welchen Kandidaten sie ihren Lesern empfehlen sollen. Obschon weit unwichtiger als das Fernsehen, könnten diese so genannten „Endorsements“ der Zeitungen auch diesmal das Zünglein an der Waage sein
■ Bei der Vorstellung des Buches „Berlins zweite Zukunft“, das er mit herausgegeben hat, setzte der SPD-Spitzenkandidat auf Bio- und Gentechnologie, Medizin und Verkehr
■ Wahlforscher Hans-Dieter Klingemann vom Wissenschaftszentrum Berlin analysiert das Formtief der SPD: Walter Momper besetzt keine Themen und strahlt keine Wirtschaftskompetenz aus
Meuterei an der Basis: Nach dem Bankrott von Chance 2000 scheint Lotse Schlingensief verbittert von Bord gegangen – wenn er nicht gerade wieder voll einsteigt ■ Von Petra Kohse
Die nächste Wahl ist für einen „78er“ wieder einmal die schlimmste seines Lebens: Aus der SPD wurde längst die „SPD“, und ein schlichtes Kreuzchen gegen Kohl reicht sowieso nicht aus, um all die Gesichter zu entsorgen, die kaum noch zu ertragen sind ■ Von Matthias Politycki
Seit die SPD feststellen muß, daß ihr Vorsprung vor den Grünen in den Großstädten immer mehr abnimmt, wird das Verhältnis zwischen den beiden Parteien immer komplizierter. Nach dem Desaster in Stuttgart im letzten Herbst kommt am Sonntag in Frankfurt neues Ungemach auf die Sozialdemokraten zu ■ Von Jürgen Gottschlich
■ Vor den Wahlen am 14. September mißbrauchen Serben, Kroaten und Moslems den Rundfunk für ihre Propaganda. Medienvielfalt bleibt nur ein frommer Wunsch