Kritik, Solidarität oder kritische Solidarität? Bei einer Podiumsdiskussion in Berlin ging es darum, wie man sich in Deutschland zur israelischen Politik verhalten soll.
Wie sagt sie’s bloß Wladimir Putin? Wer sich wie Angela Merkel auf die „Krieg gegen den Terror“-Phraseologie der USA eingelassen hat, dem fällt es schwer, gegen Russlands blutigen Krieg in Tschetschenien zu argumentieren
Rot-Grün, wir danken dir (4): Zerquälte Kriegserklärungen und attraktive 1-Euro-Jobs – Dankesstoßseufzer anlässlich von so vielen schönen Chefsachen ohne Gedöns
Das von Rot-Grün diskutierte Konjunkturprogramm bringt zu wenig Arbeitsplätze. Lieber sollte die Bundesregierung in der Tarifpolitik auf der Seite der Gewerkschaften stehen
Wirtschaftsfunktionär Braun droht mit Verlagerung von Unternehmen ins Ausland – und der Kanzler meckert ihn deshalb als Unpatrioten an. Eine falsche Kritik. Doch worin bestünde eine richtige?
Des Kanzlers Augenschimmer und die Tränen seiner Frau auf dem SPD-Parteitag: War alles echt – oder nur Teil einer gefühligen Inszenierung? Notizen zu einem gut möglichen Akt innerer Kapitulation
Kostet ja nichts, nett zu sein: Peter Schneider trifft Gerhard Schröder zu einem Gedankenaustausch vor Publikum. Der Kanzler brachte dem Schriftsteller ein Glas Wasser und schmetterte Shakespeare
Auf dem 29. Evangelischen Kirchentag in Frankfurt reichen sich Kapital, Kommerz und Kirche die Hände. Fehlt nur die Kritik, doch damit hält sich das Fernsehen vor lauter Nächstenliebe zurück. Ministerpräsident Roland Koch kann es nur recht sein