Der Mittelrhein ist Weltkulturerbe geworden und will in Zukunft mehr sein als eine Top-Destination für Kegelvereine. Mit dem Welterbe als Treibsatz soll neben feuchtfröhlicher deutscher Gemütlichkeit fürderhin auch Qualitätstourismus entstehen
Das Ruhrgebiet im Kopf: Qualmende Schlote, wenig Grün und ein stinkender Fluss namens Rhein. Ein Klischee, dass so schon lange nicht mehr stimmt. Entspanntes Freizeitgefühl und Radvergnügen stellt sich auch vor geschönten Industriekulissen ein
Kinderprostitution ist eine verbrecherische Schattenwirtschaft des globalisierten Marktes. Der internationale Tourismus gibt dem Geschäft entscheidende Impulse. Gespräch über Täterprofile, neue Märkte und die Notwendigkeit internationaler Gesetze
Ceaușescus Palast, mitten im Herzen von Bukarest, ist Wahrzeichen einer grausamen Diktatur und begehbares Konstrukt des Größenwahns. Ein Spaziergang durch das „größte Gebäude der Welt“
Eine Reise durch das Land des traurigen Lächelns: Finnland, bekannt durch die verfilmte Melancholie des Aki Kaurismäki, zeigt sich dem Wanderer unaufgeregt. Ein Hort der Ruhe – und der Mücken
Im Gegensatz zu anderen Dörfern hat das fränkische Ulsenheim noch einen Metzger, einen EC-Automaten, eine Telefonzelle, einen Friseur und – ganz wichtig – Lebensmittel Adolf Schmidt
Zum siebten Mal findet vom 16. bis 19. August das Festival des kubanischen Rap in Alamar statt. Rund 40 Gruppen aus Havanna und der Provinz treten dort auf. Zum nationalen Rap-Festival letztes Jahr kamen Repräsentanten des US-Polit-Raps