Pawel Janas hat Polen mit Kreativität und Offensive zur WM geführt. Doch die Aufbruchstimmung ist verflogen, seit der Nationaltrainer zwei beliebte Leitfiguren aussortiert hat und nun auch noch von Albträumen geplagt wird
CHRISTOPH BIERMANN hat einen riesigen Bücherstapel gesichtet, einiges davon gelesen und weiß jetzt noch mehr als fast alles über das Spiel namens Fußball
Die Russin Olga Pylewa, Silbermedaillen-Gewinnerin von Turin, wird als Doperin entlarvt. Martina Glagow rutscht nun auf den Silberrang vor, die einzige Top-Platzierung deutscher Biathletinnen
Nach der Bruchlandung von Dan Zhang in der Kür des olympischen Paarlauf-Wettbewerbs wird offenbar, wie viel Leid und Tränen hinter dem tapfer vorgeführten schönen Schein verborgen sind
Nach dem 3.000-Meter-Eisschnelllauf arbeiten Anni Friesinger und Claudia Pechstein ihre mäßige Leistung auf und fragen sich, warum sie einer Holländerin, Ireen Wust, nicht folgen konnten
Weihnachtstipps für Kurzentschlossene: Drei Sportbücher, die sich mit brasilianischem Fußball, einer geglückten Bestechung und dem Drama des vierten Platzes beschäftigen
VonREINER LEINEN / CHRISTIAN ZINGEL / ANDREAS RÜTTENAUER
Schriften zu Zeitschriften: „Rund“, das neue Fußballmonatsmagazin, ist auf der Suche nach einer Welt der klaren Regeln – damit man die Regelverstöße verkaufen kann
Wenn heute Abend in der Allianz-Arena das Spiel Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach angepfiffen wird, beginnt nicht nur wieder die Bundesliga, sondern auch der WM-Countdown und das Projekt Deutschlandrettung
Die Leichtigkeit des Bauens: Eine große Retrospektive in der Münchner Pinakothek der Moderne würdigt den „Antiarchitekten“ Frei Otto, der gerade 80 geworden ist. Sein berühmtestes Werk ist zugleich sein unglücklichstes: die Überdachung des Münchner Olympiastadions
Der türkische Fußball steckt im tiefen Skandalsumpf, in den nun auch Nationaltrainer Ersun Yanal geraten ist. Für ihn geht es in den WM-Qualifikationsspielen heute und am Mittwoch um den Job
Die Geburt des Fußballers aus dem Metall der Tipp-Kick-Figur: Gil Mehmerts Groteske „Aus der Tiefe des Raums“ glaubt, dass Günter Netzer in einem frühen Existenzstadium eine Dose war und später wie Klaus Nomi ausschaute