Die Verwandlung der Trekkerherrlichkeit in ein Vorgartenidyll: Auch in Südafrika wartet man vergeblich auf den Wenderoman. Statt eines Geschichtspanoramas pflegen die Autoren kleinteilige Vielfalt ■ Von Manfred Loimeier
Ein Dämon trieb Alexandr Solschenizyn ins Gefängnis und ließ ihn auch später in seinem erfolgreichen Schriftstellerleben nicht in Ruhe. Einige Knoten im biographischen Gewand des großen Literaten. Morgen wird Alexandr Solschenizyn 80 Jahre alt ■ Von Oleg Dawydow
Der Deutsche PEN ist endlich rechtskräftig in einem Verband vereint. Nun stellt sich die bange Frage: Was kommt nach dem Streit um die Ost-West-Gegensätze? ■ Von Jörg Magenau
■ Überraschung! Salman Rushdie und Faradsch Sarkuhi zu Gast in der Akademie der Künste: Eine Solidaritätsveranstaltung am 65. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung
■ Prag war immer das Zentrum ihrer Wünsche und ihres Schreibens. Aber Heimat wollte sie dennoch nur "mit schiefem Mund" aussprechen. Im vergangenen Herbst erhielt sie den Masaryk-Preis von Vaclav Havel.
Baustellen und Brechtstätten: Zum 100. Geburtstag des Dichters haben der Essayist Michael Rutschky und der Fotograf Juergen Teller dessen Spuren in Berlin gesichtet und gesichert. Brecht als Lesegerät ■ Von Brigitte Werneburg
„Natürlich und gesund wie ein Rebhuhn“. Wer nicht mit Frauen kann, versucht es halt mit Zwergeichen: Die Tagebücher Henry David Thoreaus, Philosoph und Landvermesser ■ Von Friedrich Balke
Das nigerianische Regime versucht mit Folter, Killerbanden und Verhaftungen auch von Familienangehörigen Oppositioneller, seine Kritiker zum Schweigen zu bringen. Ein warnender Appell an die internationale Gemeinschaft ■ Von Wole Soyinka
■ Albert Ostermaier schreibt Stücke über Toller und Brecht. Politische Haltungen und künstlerische Kompromißlosigkeit findet er nicht altmodisch. Ein Gespräch
Fescher Faun, Gentleman in Jägerhosen, schillernder Genußbrummel, Verteidiger der Menschenfresser und dennoch der allerzartesten Regungen fähig: Der Österreicher H.C. Artmann erhält den Büchner-Preis 1997 ■ Von Wilhelm Pauli
Heute vor zehn Jahren nahm sich der italienische Schriftsteller und Chemiker Primo Levi das Leben. Sein Tod war ein später Auschwitz-Tod ■ Von Ludwig Harig