Mit „I Got the Hook-Up“ versucht die Medienmaschine Master P, ihr 100-Millionen-Dollar-Imperium No Limit über den Großen Teich hinweg auszuweiten ■ Von Thomas Winkler
Vertrackter Genre-Mix: John Carpenters neuer Film „Vampire“ ist eigentlich ein Western. Die Guten kämpfen im Licht, doch dort sind die Bösen nicht ■ Von Niklaus Hablützel
Vorkrieg der Sterne: „The Phantom Menace“ startet nächste Woche in den amerikanischen Kinos – in einen rundum hysterisierten Markt hinein ■ Von Stefan Schmitt
Wenn Schüler herausfinden, daß ihre Lehrer wirklich von einem anderen Planeten sind: „Faculty“ von Robert Rodriguez zitiert sich einmal quer durch die Videothek. Autoreferenz oder die postmoderne Verführung zur Genealogie der Bodysnatcher-Filme ■ Von Welf Kienast
Jonathan Demme gelingt es, die Verschränkung von konkreten und metaphorischen Bezügen in Toni Morrisons Roman „Beloved“ bei dessen Verfilmung wenigstens als Ahnung mitlaufen zu lassen ■ Von Axel Henrici
Woody Allens Komödie „Celebrity“: Das süße Leben der Schönen, der Reichen und Berühmten. Trotz sechs Analytikern und siebenundzwanzig Filmen – nichts hat sich für den Filmemacher wirklich geändert ■ Von Brigitte Werneburg
Auggies Chef ist jetzt Izzys Chef, Lou Reed spielt sich wieder selbst, und auch sonst sieht Paul Austers Film „Lulu on the Bridge" wie „Smoke 2“ aus. Statt zu rauchen oder zu plaudern, müssen die Menschen nun allerdings sentimental über Liebes- und andere Nöte grübeln ■ Von Philipp Bühler
■ Männer im Würgegriff ihrer Neurosen und die Suche nach Glück: Todd Solondz' schauderhaft komische Familien-Sitcom „Happiness“ zwischen skurrilem Mitgefühl und nacktem Entsetzen
Jetzt in den Kinos: Terrence Malicks Antiheldenepos „Der schmale Grat“. Der Goldene Bär der Berlinale geht in Ordnung – aber ein echtes Meisterwerk? ■ Von Thomas Klein
Allein auf der schicken Seite des Lebens: „Wachgeküßt“ erzählt vom Blues der mittleren Jahre. Der Film hat alle richtigen Zutaten – nur leider den falschen Koch ■ Von Thomas Winkler
„He Got Game“ ist weniger ein Film über Spike Lees Liebe zum Basketball als die Kritik des lange schon nicht mehr funktionierenden Sport- und Hochschulsystems der USA. Nur die College-Athleten sind noch Amateure, wie sie selbst das IOC nicht mehr kennt ■ Von Thomas Winkler
Einen Mann nach dem anderen schickt Tony Scott auf den Kampfplatz, bis der echte Herausforderer gefunden ist: „Der Staatsfeind Nr. 1“. Mit zwei Bewegungsmustern bringt Scott seinen Thriller sicher ins Ziel ■ Von Elisabeth Wagner
■ Techno-Sound, eklige Gestalten, blaßgeschminkt, und jede Menge Blut. „Blade“ – ein Vampirspiel mit allem, was dazugehört, und Kris Kristofferson in einer Kris-Kristofferson-Maske
Synergieeffekte zwischen Kriegs- und Spielzeugindustrie und Amok laufende Puppen. In „Small Soldiers“ aktualisiert Joe Dante seinen Kultfim „Gremlins“ ■ Von Thomas Winkler
Als Karl Marx schrieb, Religion sei Opium fürs Volk, hatte er „Apostel!“ noch nicht gesehen – Robert Duvalls Versuch, den religiösen Süden der USA zu verstehen ■ Von Thomas Winkler
Mit einigem Spaß am Aufstieg zur Macht. Mike Nichols' Film „Primary Colors“ ist nah dran an der Geschichte der Clintons und bleibt hinter der aktuellen Entwicklung zurück. „Mit aller Macht“ zeigt die Geschichte einer Ehe auf der Höhe Hollywoods ■ Von Brigitte Werneburg