Von den Gewinnen und den Risiken bürgerschaftlichen Engagements: Auf einem Symposium in Berlin tauschten sich am Freitag verschiedene kulturelle Freundes- und Fördervereine über ihre Arbeit und über ihre Ziele aus
„Wie ist denn deine Bilanz, Christina?“: Wolfgang Thierse lud in der Kulturbrauerei zu einer Diskussion über die vergangene und zukünftige Kulturpolitik des Bundes
2004 jährte sich das Cannabisverbot in Deutschland zum 75. Mal, auf dem Schreibtisch liegt immer noch die „Beitrittserklärung zur Gruppensterbegeldversicherung“, und die 6-stündige John-Peel-Abschiedssendung „Keep it Peel“ war Jahreshöhepunkt
Wie viel Staat darf es denn sein? Die Enquetekommission empfiehlt Kulturschutz als Staatsziel, der Kulturausschuss des Bundestages tagt über eine Quote zur deutschen Popmusik. Beide Initiativen beruhen auf einem Missverständnis
In Wahlkampfzeiten mit Kultur einen Coup landen? In Paris kein Problem. In Berlin ausgeschlossen. Anmerkungen zum Verhältnis von Politikern und Intellektuellen diesseits und jenseits des Rheins
Den Diskursimport verankern: Zwei Reader wollen dazu beitragen, das „abseitige Wissen“ der Cultural Studies endlich auch hierzulande zu etablieren ■ Von Andreas Hartmann