Manche Moralisten stören sich an nackten Brüsten in der Werbung, anderen ist schon der Slogan „Mein Auto, mein Haus, mein Boot …“ zuwider. Zensur findet nicht statt – höchstens Selbstzensur
Der Kokainkonsum von Michel Friedman zeigt einmal mehr, wie hysterisch Medien und Gesellschaft auf Drogen reagieren. Ausgeblendet wird dabei, dass erwachsene Menschen für ihren Wunsch nach Rausch auch selbst verantwortlich sind
Jahrzehntelang war der Evangelische Pressedienst mit seiner Geschichte während des Nationalsozialismus im Reinen. Jetzt ist die Legende zusammengebrochen: Die Nachrichtenagentur arbeitete damals nicht kritisch, sondern mehr als regimekonform
Kein Bruch im Weltbild? Obwohl seit dem Attentat auf das World Trade Center viel von „Zäsur“ gesprochen wird, entpuppt sich „America’s New War“ als Konstruktion aus Althergebrachtem
Die Journalisten von Tehelka.com decken Schiebereien und Korruption in Indien auf – von käuflichen Kricket-Stars bis zur geld- und whiskygeilen Politprominenz. Doch der Einsatz der „Honigfalle“ wurde dem Nachrichtenportal jetzt fast zum Verhängnis
Der Streit um Verwertungsrechte bestimmt die dritte internationale Konferenz für Film- und Fernsehproduktionen „Babelsberg 2001“. Produzenten und Senderchefs sich sich nicht grün, der Markt wird übersichtlicher – und undurchschaubarer zugleich
Die Zukunft der unabhängigen Medien in Russland, der Ukraine und Weißrussland ist düster. 15 Jahre nach Glasnost bangen auch kleinere Zeitungen und Sender um ihre Existenz – die großen sind längst lahm gelegt. Die Bevölkerung hat andere Sorgen
Wie lockt man Prominenz von Format ins provinzielle Baden-Baden? Karlheinz Kögel weiß es: Er schmeichelt den Großen mit einem Medienpreis, den kein Mensch braucht