Und jetzt noch mal alle „Tod Amerika“ rufen, schließlich ist das iranische Fernsehen auch dabei. Viele Ambivalenzen prägen diese kriegerischen und friedensbewegten Zeiten
Auf Identitätssuche tief in der Vergangenheit: In diesem Frühjahr beschäftigen sich viele junge Autoren und Autorinnen in ihren Büchern mit den Kriegserfahrungen der Großelterngeneration
Mit dem Irakkrieg bringen die USA die Beweispflicht des Angeklagten und das „kumulative Beweisverfahren“ ins Völkerrecht – und schaden ihm damit fundamental
Das überwältigende Theater des Krieges: Die Kampfszenarien, die amerikanische Think-Tanks ausarbeiten, bedienen sich schwärmerischer Ästhetiken der Dominanz. „Shock and Awe“, Schock und Ehrfurcht, sollen die Angriffe auslösen
Ein Politdrama ist versprochen, aber dann hagelt es Klischees: Am Theater Basel wagt sich der junge Regisseur Rafael Sanchez mit „Homebody/Kabul“ nach Afghanistan. Doch dann kann er sich zwischen Persiflage und Ernst nicht entscheiden
Warum kann ich mich nicht im Fernsehen sehen, wenn ich als US-Bürger gegen George W. Bushs Irakpläne protestiere? In den USA formiert sich eine Gegenöffentlichkeit, die eine breite Koalition von Kriegsgegnern umfasst. In den großen TV-Sendern und Tageszeitungen kommt sie aber nicht vor