Wer eine Sparkasse überfällt, sollte danach um Taxifahrer, Wirte oder Tankwarte besser einenBogen machen – die könnten von der Polizei längst eine Fahndungs-SMS erhalten haben. Kindisch
Mit 476 PS vor Gericht: Heute beginnt der Prozess gegen einen Testfahrer, der im Juli letzten Jahres einen tödlichen Unfall verursacht haben soll. Doch die Beweislage gegen den Angeklagten ist dünn
Bei der Auktionsplattform eBay häufen sich die Betrugsfälle. Vor allem professionelle Anbieter arbeiten mit Tricks am Rande der Legalität und sorgen für miese Stimmung unter den Bietern
Die Plünderung eines so bedeutenden Museums dürfte historisch tatsächlich einmalig sein: Das Nationalmuseum in Bagdad wurde vom Pentagon ohne jeglichen Schutz gegen seine erwartbare Plünderung gelassen. Mit ihrer Verantwortungslosigkeit schreiben die alliierten Truppen unrühmlich Geschichte
Mit krimineller Fantasie: Das Computergame „Grand Theft Auto“ lädt dazu ein, Autodiebstähle, Bandenkriege und andere Verbrechen durchzuspielen. So umstritten es wegen seines Plots auch ist – aufgrund seiner technischen Effekte markiert das Spiel einen Meilenstein in der Entwicklung des Genres
Das Eventmovie „Der Tanz mit dem Teufel“ über die Oetker-Entführung ist ein mattes Psychodrama, garniert mit einer deplatzierten Liebelei. Sat.1 scheitert an dem Versuch, Anspruch zu liefern und Quote zu bringen (So./Mo., 20.15 Uhr, Sat.1)
Politik und Verbrechen: Vor hundert Jahren begann die statistische Erfassung von Verbrechern. Damals entstand auch die Lehre vom Zusammenhang von Charakter und Physis: die Anthropometrie
Die sechsteilige Doku-Serie „Im Netz der Mordkommission“ (ZDF, 21.15 Uhr) ist kein Lehrfilm für Kommissaranwärter, sondern ein eindringlicher Einblick in die Psyche von Opfern und Ermittlern
Ausgegrenzte Schüler fühlen sich gedemütigt – und können ideologieempfänglich werden. Über psychische Parallelen zwischen Amokläufern in amerikanischen Schulen und Mitläufern rechtsextremer Cliquen in deutschen Lehranstalten
Cliquenbildung kann in Schulen zu Quälerei führen. Die vergiftete Atmosphäre muss abgebaut werden, meint der Sozialpsychologe Elliot Aronson. Sonst schlagen die Gedemütigten zurück