HOLOCAUST Sie sichten Dokumente, analysieren Unterschriften – und rekonstruieren das Grauen. Auch 65 Jahre nach Kriegsende geben einige Ermittler nicht auf. Nun wurden sie erneut fündig
YETIS Er will immer dort sein, wo er nicht ist. Reinhold Messner über die Schönheit der Felsen, den Kamelfetisch seines Sohns und den Fluch vom Obersalzberg
Eine Tagung beschäftigte sich mit der Unrechtssituation schwuler Männer in den Anfangsjahren der BRD. "Erst 1969 hörte für Schwule die Nazizeit auf", sagt der Historiker Pretzel.
Die Erfahrung aus dem Kampf gegen die Nazis ging in die Bürgerrechtsbewegung in den USA ein. Nun werden Erlebnisse schwarzer GIs in Deutschland werden erforscht.
Sie waren die Auserwählten des NS-Erziehungssystems, nach dem Krieg machten viele von ihnen Karriere. In der Doku "Herrenkinder" kommen Napola-Zöglinge zu Wort.
KOOPERATION DER HISTORIKER Eine Ausstellung und eine Konferenz erinnern daran, wie tschechische und polnische Intellektuelle von den Nationalsozialisten verfolgt, deportiert und ermordet wurden
ZEITGESCHICHTE Litauer, Juden, Polen: Im ehemaligen „Jerusalem des Nordens“ gibt es so viele Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, wie es Nationalitäten gibt. Eine Reportage
ABGRUND UND HOFFNUNG Zum 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen zeigt das Deutsche Historische Museum eine Ausstellung zum Verhältnis „Deutsche und Polen“
RESTITUTION Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat nach ihren Recherchen entschieden, den Welfenschatz nicht an die Erben der jüdischen Vorbesitzer zurückzugeben
Zwei Biografien, wie sie unterschiedlicher kaum hätten sein können: Georg Elser war ein einfacher Tischler und Kommunist, Claus Schenk Graf von Stauffenberg Militarist und Verehrer der Eliteideen des Dichterfürsten George. Beide versuchten, Hitler zu töten, doch Ruhm brachte es nur dem Grafen
Die guten Deutschen: Im Hamburger Institut für Sozialforschung diskutierte man über die Hitler-Attentäter Claus Schenck Graf Stauffenberg und Georg Elser. War Zivilcourage ein Privileg geistesaristokratischer Gesinnung?
Zur Erforschung des früheren Konzentrationslagers Bergen-Belsen gibt es kaum Dokumente. Der wissenschaftliche Wert von Zeitzeugen-Aussagen ist umstritten.