Bei der Tagung zur „Zukunft der Bürokratie“ in Weimar wurde deutlich, wie der Traum von der Selbstabschaffung schon immer in die moderne Verwaltung eingeschrieben war
Mohammed Husen hatte als ehemaliger Kolonialbeamter die deutsche Staatsbürgerschaft errungen. Der Nazi-Film zwang ihn in die Rolle des treuen Dieners. Die Uni beutete ihn aus – und ließ ihn fallen. Die Geschichte eines schwarzen Deutschen
Was die meisten Pressestimmen gerne verschweigen: Der letzte Aufstand um die Prager Rundfunkstation fand 1945 statt. Er war blutig und richtete sich gegen die deutschen Besatzer
Die meisten guckten weg. Und viele Linke, die offenen Auges kämpften, verstrickten sich in Grabenkämpfe. Während der argentinischen Militärdiktatur wurden systematisch Babys und Kinder verschleppt. Elsa Osorio hat einen Roman über politische Ahnenforschung geschrieben – „Mein Name ist Luz“
Er war „Der erste Rasta“: Mit ihrer Biografie über Leonard Percival Howell, Begründer der Rastafari-Religion und geistiger Ziehvater der Reggae-Generation, geht die Journalistin Hélène Lee zu den Wurzeln der Rastakultur Jamaikas
Hans-Ulrich Wehlers Essays sind entweder unfair und überzogen oder gehaltvoll und wohl überlegt – auf jeden Fall wird einem beim Lesen nicht langweilig. Sein Buch wirkt zudem wie eine Vorstudie zu dem mit Spannung erwarteten vierten Band seiner Gesellschaftsgeschichte
Doron Rabinovici hat die tragische Geschichte des Wiener Judenrats neu untersucht. In seiner brillanten Studie widerspricht er der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt
Ob Minnesang, Bauhaus oder Walter Ulbricht: In der „Geschichte Mitteldeutschlands“ gibt es nichts, was es nicht gibt. Jetzt startet das ehrgeizige MDR-Langzeitprojekt mit einer neuen Staffel in 38 Folgen bis 2004, jeden Sonntag um 20.15 Uhr
„Die Russen waren so feige, da haben wir natürlich auf sie geschossen“ – Eine vierteilige BBC-Serie beschäftigt sich mit der Rolle Stalins im Zweiten Weltkrieg. Und banalisiert dabei die Ereignisse
Ein bisschen Schwaben, dreißig Kilometer südlich von Beirut. Bildungsurlaub im Libanon nur wenige Kilometer entfernt vom Krieg im israelisch okkupierten Südlibanon ■ Von Martina Sabra