Herwarth Walden förderte spektakulär und manchmal dogmatisch die Positionen der radikalen Moderne. Vor 100 Jahren gründete er die Zeitschrift "Der Sturm" und schuf damit einen Markennamen.
REVOLUTIONÄRE ZELLEN Sie versteckten sich 22 Jahre vor den Terrorfahndern. Sonja Suder und Christian Gauger über das Leben im Untergrund und das Gefühl, wenn man entdeckt wird
Der Chefkoordinator für die Zusammenarbeit mit dem UN-Tribunal in Den Haag, Rasim Ljajic, gibt entnervt seinen Job auf. Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Ratko Mladic ist immer noch auf der Flucht.
Die Erfahrung aus dem Kampf gegen die Nazis ging in die Bürgerrechtsbewegung in den USA ein. Nun werden Erlebnisse schwarzer GIs in Deutschland werden erforscht.
ERSTER WELTKRIEG Harry Graf Kesslers fesselndes Tagebuch 1914–1916 belegt, wie virulent spezifische Kolonialpläne für die deutschen Kämpfe im Osten Europas waren
FLAGGENPARADE Die Ausstellung „Flagge zeigen? Die Deutschen und ihre Nationalsymbole“ in Leipzig beleuchtet die wechselvolle Geschichte von Schwarz-Rot-Gold
Die Deutsche Guggenheim in Berlin würdigt mit "Picturing America - Fotorealismus der 70er Jahre" eine noch immer unterschätzte Kunstrichtung, die späteren Thesen der Simulation des Realen vorgriff.
Vor 20 Jahren brach in Venezuela der "Caracazo" los und endete in einem Massaker. Heute feiern Chávez´Anhänger den Aufstand als Geburtsstunde ihrer "bolivarischen Bewegung".
Er galt den türkischen Nationalisten als "Vaterlandsverräter" und starb 1963 im Moskauer Exil. Nun erhält der verfemte kommunistische Schriftsteller doch noch die türkische Staatsbürgerschaft zurück.
Am 11. Dezember 1904 war erstmals von "Konzentrationslagern" in Deutsch-Südwestafrika die Rede. Leichenpräparate der dort gestorbenen Herero und Nama sind noch in Deutschland.
Amerika befindet sich 2008 in einer ähnlichen Situation wie 1932, als Roosevelt gewählt wurde. Dessen New Deal ist ein Referenzpunkt für die Erwartungen an Obama.
Die Geschichtspolitik der Vertriebenenverbände: Der Gießener Politikwissenschaftler Samuel Salzborn erkundet in seinem Buch eine zerklüftete historische Landschaft.
Die etwas wirre Ausstellung "In der Wüste der Moderne" schaut ins Nordafrika der Fünfzigerjahre, wo Baumeister aus Europa den Auftrag bekamen, ganze Stadtviertel hochzuziehen.