Der Osten lebt. Zwar geht es denen im Süden besser als denen im Norden. Aber die Angst vor sozialer Deklassierung sind viel größer als im Westen. Stoiber hat mit seinen ossifeindlichen Äußerungen der Linkspartei sehr geholfen
Die Heiligenviten des dritten Jahrtausends: Auch im Herbst rollt das Trendsegment „Mein Leben“. Noch mehr Stars schreiben ihre Autobiografie. Die Titel mögen dabei noch so sehr Sinatra beschwören: „I did it my way“. Tatsächlich stricken die Autoren am immer gleichen Heldenbild
Die Zahl der Städte, deren Einwohnerschaft zurückgeht, wächst. In Deutschland ist dieses Phänomen im Osten besonders auffällig. Die Bundeskulturstiftung untersucht das Problem des Schrumpfens
■ Ein ruhiges Plädoyer für ein Miteinander der Kulturen: Claudio Magris' „Die Welt en gros und en détail!“ ist Reisebuch, Erinnerungsprosa, Regionalstudie, Kulturgeschichte und noch viel mehr
■ Die Sehnsucht, die Welt neu zu ordnen: Einen ganzen Abend lang begibt sich Arte in die seltsamen Privatuniversen der Sammler ("Die Leidenschaft des Sammelns", ab 21.35 Uhr)
„Do you think we can reach Munich by six o'clock? Die touristischen Highlights von Deutschland und Österreich in nur fünf Tagen. Da bleibt der Fisch auf dem Teller auch manchmal unberührt. Japanische Touristen haben viel vor sich und nur eins im Nacken – die Zeit ■ Von Karl Hübner