Ein Friedhofsvorsteher zeigt seinen Friedhof / Christliche Motorradfahrer in Lederwams und Beinkleid bei Gottesdienst und Lagerfeuer ■ Von Gabriele Goettle
...und doch setzen die neuen Ostbands auf den internationalen Standard. Moralfreies statt Stasikellerlyrik – gerne in interpretationsfreundlichem Englisch ■ Von Steve Körner
„Etwas Besseres als die Nation“ – die Tour: Wie die antifaschistische westdeutsche Poplinke einmal auszog, um im wilden Osten (nicht nur) das Fürchten zu lernen. Ein Erlebnisbericht im Stil der siebziger Jahre ■ Von Thomas Groß
■ Interview mit dem Verhandlungsführer der sächsischen Metallarbeitgeber, Hans Peter Münter, zu den Unternehmerforderungen im Tarifkonflikt in Ostdeutschland
■ Beim Zusammengehen mit Bürgerrechtsgruppen muß klar sein, daß die Grünen die stärkste Gruppierung sind, verlangt Ludger Volmer, Sprecher des Bundesvorstands der Grünen / Das taz-Gespräch mit...
Für die meisten Jugendlichen in der Ex-DDR sieht die Zukunft wenig rosig aus. Nach dem Schuljahresschluß im Juli wird jeder zweite Jugendliche vergeblich einen Ausbildungsplatz suchen. Der neue „Lehrherr“, die Bundesanstalt für Arbeit, versucht sich mit der „überbetrieblichen Ausbildung“ aus der Misere zu retten. ■ VonVeraGaserow
Datensammlungen gab es in der DDR im Überfluß — doch Datenschutz ist bis heute noch ein Fremdwort/ In den neuen Bundesländern fehlen Melde- und Datenschutzgesetze/ Das Kernstück der DDR-Bürgererfassung, das Zentrale Einwohnerregister, einfach weiterzuführen, wäre verfassungswidrig ■ Von Vera Gaserow
■ Sind die Strategien der westdeutschen Frauenbewegung angesichts der existentiellen Probleme in der EX-DDR obsolet geworden? Oder geht es Ost wie West um die Umgestaltung von Erwerbs- und Hausarbeit? Die Wissenschaftlerin Christel Eckart plädiert für behutsame Wege der Annäherung