ca. 10 Zeilen / 272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 45 Zeilen / 1342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Roh, energisch, gefühlvoll: „When Do We Get Paid“, das Album der US-Südstaaten-Gospelband Staple Jr. Singers, ist nun wiederveröffentlicht. Hört dieses Juwel!
ca. 300 Zeilen / 8999 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Regisseur Jordan Peele verrührt in „Nope“ Science-Fiction, Western und Rassismus. Heraus kommt aufgeklärtes, bilderstarkes Popcornkino.
ca. 260 Zeilen / 7786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Emine Sevgi Özdamar erhält den Georg-Büchner-Preis
ca. 64 Zeilen / 1898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 10 Zeilen / 284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Know-how und Geld aus Iran: Der Raketenterror aus dem Gazastreifen ist eng verbunden mit den Ränken des iranischen Regimes gegen den Westen und Israel.
ca. 242 Zeilen / 7244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 8 Zeilen / 218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Laura Cwiertnia erzählt in „Auf der Straße heißen wir anders“ über vier Generationen einer armenischen Familie. Literarisch ist das eine Entdeckung.
ca. 297 Zeilen / 8885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Jüdische Kinder und Jugendliche schrieben Tagebuch während der NS-Zeit. „Der papierene Freund“ macht einige der erschütternden Zeugnisse zugänglich.
ca. 247 Zeilen / 7388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es war Habeck, der die grüne Illusionserzählung beendete, persönlicher Verzicht werde die Erderhitzung stoppen. Und nun fordert er, kürzer zu duschen?
ca. 298 Zeilen / 8926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Bisweilen ist die Entscheidung zwischen dem offenen Wort oder mehr Diplomatie richtig schwierig. Das zeigt nicht nur das Beispiel Annelena Baerbock.
ca. 133 Zeilen / 3969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Auf „Renaissance“ feiert der letzte klassische Popstar Beyoncé Dancefloor und Ballroom. Es ist ein Partyalbum mit Subtext.
ca. 237 Zeilen / 7104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 8 Zeilen / 232 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Actionkomödie „Bullet Train“ von David Leitch versetzt Brad Pitt als trotteligen Auftragskiller in einem Schnellzug in rasenden Stillstand.
ca. 252 Zeilen / 7531 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Regisseur Valentin Schwarz zeigt in Bayreuth Wagners „Ring“ als toxische Familiensaga. Dabei deutet er Figuren und ihre Beziehungen neu. Geht das gut?
ca. 262 Zeilen / 7852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 8 Zeilen / 218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 47 Zeilen / 1407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.