Ein Text von Andreas Neumeister flog aus dem Katalog zum deutschen Beitrag der Architekturbiennale raus. Zu lang, hieß es. Tatsächlich störten Verweise auf die NS-Zeit. Die taz publiziert ihn.
Unterhaltsam, vergnüglich, komplex: Olafur Eliasson offeriert Wahrnehmungserfahrungen und selbstbewusstes Staunen im Martin-Gropius-Bau und in der Stadt Berlin.
WOLKENKRATZER Am Montag wird in Dubai das höchste Gebäude der Welt eingeweiht. Die Erbauer wollen ein neues Kapitel der Baugeschichte einläuten. Fragt sich nur, welches
Die Schau "Modell Bauhaus" im Martin-Gropius-Bau in Berlin betont die Differenzen der Bauhaus-Anfänge zwischen Esoterik und Industrie und profitiert von der Ästhetik des Less-is-more
UNEITEL Der Architekt Bernhard Tschumi hat das Akropolis-Museum in Athen entworfen. Ein Gespräch über den Neubau, die Gefahr von Masterplänen und Gebäude-Solitären
Windeln, Taschentücher, Klopapier, alles ist aus Papier heutzutage. Nur das Geld nicht mehr. Wie das ausssah hat Isi, die sieben Währungswechsel mitgemacht hat, längst vergessen.
Eine Ausstellung in Wien widmet sich den Baukunstwerken des exilierten jugoslawischen Urbanisten, Schriftstellers und Lokalpolitikers Bogdan Bogdanovic.
Denn man kann Gestaltungsfragen nicht von politischen Fragestellungen trennen: Ein Gespräch mit Philipp Oswalt, dem neuen Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau.
Die Architekturausstellung "Home Delivery" am New Yorker Museum of Modern Art widmet sich der Geschichte des Fertighauses. Die soziale Dimension der Architektur bleibt außen vor.
Wenig Interesse an der Ausschreibung für das Humboldtforum am Berliner Schlossplatz: Statt den erwarteten 1000 Architekten haben sich nur rund 160 beworben.
„Man schreibt über das, was man beim Blick durchs Fenster sieht.“ Der katalanische Schriftsteller Eduardo Mendoza über den aktuellen Wandel Barcelonas und die heftigen Sprünge von der Industriestadt zur angesagten Touristenhochburg