Am Ende von Rot-Grün (V): Die Regierung hat sich beim Umweltschutz viel vorgenommen – und viel zu wenig erreicht. Ihr fehlte eine durchsetzungsfähige Lobby
Political Studies (IX): Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ist längst aufgegeben, der Kampf gegen die Arbeitslosen hat gerade erst begonnen. Ein Versuch, die eigenen Hartz-IV-Träume zu verstehen
Political Studies (III): Rot-Grün ist gescheitert, weil man die Differenz zwischen Politik und Gesellschaft nicht einfach so aufheben und Gesellschaft nicht ohne weitere Umwege in Politik umsetzen kann
Political Studies (II): Heutzutage ist die symbolische Funktion demokratischer Politik von größtem Gewicht. Die Aura der Macht aber haben der Kanzler und Rot-Grün geradezu leichtfertig abgegeben
Political Studies (1): Angesichts der bevorstehenden Neuwahlen herrschen Pragmatismus im Wahlvolk – und Sehnsucht nach Differenz. Wo im Kern des Politischen die Unterschiede verschwimmen, dient die „Generation“ als letztes Distinktionsmerkmal
Der Ermattungsstrategie überdrüssig, sucht der Kanzler die Entscheidungsschlacht. Alle historische Erfahrung zeigt: Das sichert ihm zwar den historischen Nachruhm, in der Gegenwart wird es den Machtverlust aber nur beschleunigen. Die Dramatisierung der Politik schafft sich ihre Enttäuschungen selbst
In höchster Not spielt Gerhard Schröder die intellektuelle Karte: Mit Gesine Schwan nominierte er eine Intellektuelle als Kandidatin für das höchste deutsche Staatsamt. So nah am Gipfel waren die Erben der engagierten Intellektuellen noch nie
Der Kanzler könne nicht mehr gut schlafen, heißt es. Wegen der ganzen schlechten Nachrichten: Horst Köhler, Ole von Beust, miserable Umfragen, miese Stimmung. Aber er agiert ja auch. Und zwar unangefochten von den Dramen, die ihm die Medien überliefern. Woher kommt dieser Widerspruch?