Ihre Garderobe war Politikum, und doch gelang ihr ein eigener Stil: Königin Luise. Zu bewundern ist ihr modischer Appeal in Schloss Paretz bei Potsdam.
In Ghana propagiert der Staat eine Kleiderordnung im Dienste der Nation. Immer freitags sollen sich die Menschen einheimisch anziehen. Wäre das was für Deutschland?
MODE Die Prêt-à-porter-Schauen in Paris sind zu Ende gegangen. Zu entdecken war dort eine neue, alte Liaison von Mode und Modernität, die im Hosenanzug, den sämtliche Häuser in all seinen Variationen zeigten, ihr großes Defilee hatte. Jetzt will man wie alle anderen sein
Normale Frauen will im Modezirkus niemand. "Kein Essen ist so gut wie das Gefühl, dünn zu sein", sagte Kate Moss. Endlich schaut man wieder in den hungrigen Schlund der Modeindustrie.
Chris Dercon, Direktor im Münchner Haus der Kunst, ist bekannt für seine Modeleidenschaft und seine innovativen Ausstellungskonzepte. Diese sind in der Retrospektive „Maison Martin Margiela. The Exhibition“ zu einer Hommage an die Philosophie des visionären belgischen Modemachers verknüpft
Im Münchner Haus der Kunst sind Objekte des Modemachers Martin Margiela ausgestellt. Der einstige Designer der Zukunft hat inzwischen unsere Garderobe nachhaltig verändert.
Es muss nicht heitere Travestie sein, wenn man mit Kleidung und Gestus das Geschlecht wechselt. Unsere Autorin wagte den Versuch zwischen Drag und Trauerarbeit.
Vidal Sassoon revolutionierte die Frisur der 60er-Jahre. Sein "Bob" gilt als Quintessenz des Swinging London. Auch in Polanskis Filmen sorgte er für Style.
Muss sich Anna Wintour in zwei Jahren um ihren Arbeitsplatz sorgen? Im Internet ist die rasante Entwicklung einer ganz neuen Konkurrenz für die etablierten Modemagazine zu beobachten. An vorderster Front steht Diane Pernet mit iqons.com
Kritik der Kritik (13): In der Mode kann die Chefredakteurin der „Vogue“ über Karrieren von Designern entscheiden. Solche Autorität gibt es in der Kunst nirgends. Trotzdem erinnert Kritik oft an Werbetexte nach dem Klischee vom Fashionmagazin
Eine Kopftuch tragende Muslimin muss möglicherweise wieder zum Lehramtsreferendariat zugelassen werden. Bremen muss prüfen, ob eine behauptete Gefahr für den Schulfrieden schwerer wiegt als die Berufsfreiheit
Die Welt trägt diagonal, und keiner weiß, warum. Allein die Radfahrer können erklären, was sie zur Umhängetasche zieht – zumindest ansatzweise. Was einerseits die Balance erschwert, erleichtert andererseits den schnellen Zugriff, ohne abzusteigen
Am Wochenende endeten die Pariser Prêt-à-porter-Schauen: John Galliano entdeckt für Dior den „Gothic Chic“, Jean-Paul Gaultier die Romantik. Die Wichtigkeit der Accessoires zwingt die Modehäuser zurück zur Form