Klein ist die ostfriesische Insel, die Wege sind kurz, Autos sinnlos und deshalb verboten, Fahrräder eigentlich auch. An guten Tagen lockt der endlose Sandstrand, an schlechten das Inselmuseum mit seinen Zeugnissen von Schiffbrüchen und Seeräuberei
In Barcelona zieht das „Forum 2004 – Weltforum der Kulturen“ scharenweise Besucher an. Theater zu Politik- und Umweltthemen sowie viele Ausstellungen sollen Visionen Raum geben
Wolfgang Bald ließ sich vor 10 Jahren mit seiner Frau Petra an der portugiesischen Algarve nieder. Seit 1997 verkauft er am Cabo São Vicente, dem Kap am „Ende der alten Welt“ und südwestlichsten Zipfel Europas, Bratwurst an Touristen
Mit dem Zug von der Küste des Indischen Ozeans ins madagassische Hochland. Die Abteile ein Gemischtwarenladen, die Plätze auch auf dem Trittbrett. Der Halt des Zuges bedeutet Geschäfte und Neuigkeiten. Er ist ein wichtiges Ereignis im Dorfleben
50 Jahre Wunder von Bern: Auf den Spuren der ersten deutschen Fußball-Weltmeister in der Schweizer Hauptstadt und im damaligen Trainingslager in Spiez am Thuner See. Dort wird auch das WM-Festmenü vom Abend des 4. Juli 1954 serviert
Sagen und Legenden sind ein Schlüssel zur Gedankenwelt des Mittelalters, und die Wiener Innenstadt ist von Mythen bevölkert, deren Spuren immer noch zu finden sind. Die Stadt erzählt ihre Legenden. Eine Ausstellung über das magische Wien
Aus Bauernland wird Sommerfrische: Künstler im niedersächsischen Wendland laden in ihre Ateliers zur traditionellen „Kulturellen Landpartie“ mit Pizza und Gegrilltem. Zwischen Himmelfahrt und Pfingsten öffnen sie ihre Werkstätten, Höfe und Gärten für Besucher
In der katalanischen Hauptstadt findet von Mai bis September das Forum 2004 statt. Die Themen: kulturelle Vielfalt, Nachhaltigkeit und Frieden. Das Forum will Brücke zwischen weltweitem „Establishment“ und Globalisierungskritikern sein
Im Auswahlverfahren für den Club Méditerranée werden nur die besten genommen. Das sind mangels Bewerber dann gleich alle. Am Ende des vierwöchigen Arbeitsaufenthalts im Feriendorf mit Sechstagewoche bleiben ihnen 600 Euro Lohn
Offenheit, Kommunikation, Selbstständigkeit, Neugierde sind Schlüsselkompetenzen einer globalisierten Ökonomie. Jugendliche eignen sich diese Softskills auf der Reise mit dem Rucksack um die Welt an. Eine berufliche Qualifikation
Was das Urlaubsverhalten anbetrifft, sind die Deutschtürken integriert: Nicht mehr der Besuch bei der Familie in der Türkei steht wie zu Beginn der Migration an erster Stelle, sondern das günstige Pauschalarrangement in Antalya und anderswo
Die algerische Sahara ist in Verruf geraten, seit dort im letzten Jahr Touristen entführt und monatelang festgehalten wurden – zum Schaden der Agenturen vor Ort und der lokalen Wirtschaft. Eine Wüstentour von Tamanrasset nach Djanet – beschützt von Tuareg, beäugt von der Obrigkeit
Das prachtvoll ausgestattete Hotel Riad Dar Ziryab im marokkanischen Fès bietet orientalischen Luxus. Der Besitzer Jalil El Hayar will jedoch nicht nur verwöhnen, sondern auch die Stadt erklären
Geschichten vom trauten Zweisein unterwegs, von Dienst- und Ferienreisen der historischen Promis, von feurigen, aber auch von trantütigen Pärchen, von Beauvoir & Sartre, von Onassis & Callas. Ein Buch für Verliebte auf Reisen