Der französische Philosoph Alain Badiou polemisiert gegen die Moral des Kapitalismus: Manager müssten sich wie "Raubtiere" benehmen, die jetzige Ordnung basiere auf "Banditentum".
Statt redaktioneller Konkurrenz mehrerer Zeitungen im gleichen Verlag wird künftig auch beim drittgrößtem deutschen Zeitungskonzern inhaltlich kooperiert. Das WAZ-Modell ist Geschichte.
Die "Frankfurter Rundschau" hat durch das Tabloid-Format zumindest keine Leser verloren. Im Winter will sie online durchgestarten. Die Auslagerungen gehen weiter.
Der neue Chefredakteur der "Abendzeitung", Arno Makowsky, stellt seiner Assistentin Erdbeeren hin und will das kriselnde Münchner Blatt zurück zum gehobenen Boulevard führen. Ein Antrittsbesuch.
Kritik der Kritik (14): Das Feuilleton interessiert sich immer weniger für Kultur, schon gar nicht für solche aus fremden Regionen. Genau das macht es anfällig für eine schlicht gestrickte Rhetorik vom „Kampf der Kulturen“. Aufklärung sieht anders aus
Nein, keine Panik: nicht für die taz. Sondern für Italiens „Il manifesto“. Das linke Traditionsblatt leidet trotz des Einheitslohns unter enormen Altschulden, steigenden Kosten und stagnierender Auflage
„FR“-Chefredakteur Uwe Vorkötter könnte endlich den Arbeitgeber bekommen, den er sich gewünscht hat: Der Kölner Verlag M. DuMont steht vor dem Einstieg bei der „Frankfurter Rundschau“
Funktioniert die Welt wie ein globales Netzwerk, in dem alles mit allem verbunden ist? Und wie lässt sich in solch chaotischen Systemen Stabilität herstellen? Einige soziologische Erkenntnisse aus der weltweiten Aufregung um die dänischen Karikaturen