Heute beginnt im Berliner Haus der Kulturen der Welt die Filmreihe „Wessen Terror?“, die Filme aus Südostasien vorstellt. Ein Gespräch mit dem Kurator Philip Cheah über Schuld und Scham, Verdrängung und Zensur und die Auslöschung der Erinnerung
In Urlaubsländern wie Tunesien wird mit Folter und Repression jegliche Opposition unterdrückt. Europa hält sich Despoten vor der Haustür, die nicht nur die Schwarzafrikaner am Weiterreisen hindern sollen. Ein Gespräch mit der tunesischen Menschenrechtlerin Sihem Bensedrine
Gladys Marín ist tot. Die Präsidentin der Kommunistischen Partei Chiles war die wichtigste Menschenrechtsaktivistin des Landes. Ihr Ziel: Exdiktator Augusto Pinochet sollte bestraft werden. Jetzt hat Pinochet sie überlebt
Wenn der britische Premierminister seine scharfen Antiterrorgesetze per Parlamentsvotum halten will, obwohl die Obersten Richter Großbritanniens sie für rechtswidrig erklärt haben, riskiert er eine Verfassungskrise kurz vor den nächsten Wahlen
Das Leiden der Gefangenen betrachten: Die Fotografien aus Abu Ghraib waren selbst Instrumente der Folter. Nun aber kehrt sich die Macht der Fotos gegen die Folterer. Über die Kraft von Bildern im Krieg
Nicht das Wissen um die Folter, erst die Bilder aus Abu Ghraib haben einen Aufschrei ausgelöst – auch in den USA. Anwälte und Sozialarbeiter, die mit dem US-Strafvollzug zu tun haben, sind allerdings keineswegs überrascht. Misshandlung von Gefängnisinsassen ist dort kein Karrierehindernis
Beginnt Gewalt, wo Konsens aufhört? Ein Gespräch mit dem amerikanischen Philosophen Richard Rorty über die Beziehung zwischen Kulturen, Gewalt und sein Verhältnis zu Jürgen Habermas
Heute tagen die Innenminister in einer Sonderkonferenz zum Entwurf des Einwanderungsgesetzes. Aus diesem Anlass eine Entschlüsselung und Übersetzung der Veränderungen in der Asylgesetzgebung durch den Schily-Entwurf
Ikonographie einer Festnahme: Das Foto des verhafteten Öcalan spiegelt die Kurdenpolitik der Türkei. Über gebrochene Körper und die Souveränität des Volkes ■ Von Werner Schiffauer