Ein Mißverständnis
Zur Uraufführung von Susan Sontags „Alice im Bett“ ■ Von Elke Schmitter
Ich hasse Schauspiel
Das „Theater der Welt“ in Essen wurde am Wochenende eröffnet ■ Von Sabine Seifert
Der Barthes ist ab
„Fragmente einer Sprache der Liebe“ — eine Roland-Barthes-Dramatisierung im Frankfurter „Theater am Turm“ ■ Von Elke Schmitter
Passionsspiele
Turrinis „Tod und Teufel“ in Hamburg und Berlin ■ Von Sabine Seifert
Politik ist Dreck
Zur Berliner Uraufführung von Reiner Groß' Erstlingswerken ein Gespräch mit dem Autor ■ Von Margit Knapp Cazzola
Der Haß kommt zwangsläufig
Joshua Sobol über „Jerusalem Syndrom“ und die Gefahr des Fundamentalismus im Mittleren Osten. Ein Gespräch ■ Von Jürgen Berger
Fragmentierung eines Fragments
Achim Freyer vollendet mit „Phaeton — Tragödie in fünf Akten nach einem Fragment des Euripides“ seine Trilogie für das Wiener Burgtheater ■ Von Dieter Bandhauer
Das Trauma von Weimar
Aus Anlaß der Inszenierung von Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“ ein Gespräch mit Wolfgang Engel ■ Von Dieter Bandhauer
Vergessen und vergeben
Die beiden österreichischen Autoren Felix Mitterer und Werner Schwab: Zu den Uraufführungen ihrer jüngsten Stücke in Wien ■ Von Dieter Bandhauer
Müller's last game
■ Heiner Müller inszenierte Shakespeares "Hamlet" inklusive seiner eigenen "Hamletmaschine" am Deutschen Theater in Ost-Berlin
Die Liebe in der Tinte
■ Uraufführung in Kassel: Hans Magnus Enzensbergers „Requiem für eine romantische Frau“