Wer soll die große DDR-Geschichte verfilmen? „Abschied von Agnes“ interpretiert das Verhältnis Stasi–Opfer als Beziehungskiste. Kurzkritik und ein Gespräch mit Regisseur und Schauspieler Michael Gwisdek ■ Von Anke Westphal
Peter Jackson, erster Regisseur des „Kiwi-Gore“, des Splatter-Films aus Neuseeland, präsentiert in „Heavenly Creatures“ zwei wahre Teenangels, die sich 1952 an der Christchurch Girl Highschool kennengelernt hatten ■ Von Mariam Niroumand
Sind all die Vampire, Werwölfe und Homunculi eine Art neues schwules Kino, endlich in Hollywood angekommen? Der letzte, „Mary Shelleys Frankenstein“, von Shakespeare-Mann Kenneth Branagh, ab heute im Kino ■ Von Mariam Niroumand
Digitalisierter Slapstick: Russells „Die Maske“ – ein Film aus den vielbeschäftigten Großrechnern der Firma Industrial Light & Magic ■ Von Karl Wegmann
Gerade recht zur Weihnachtszeit: „Der König der Löwen“, Disneys neuestes Megaprojekt, ist ein sturzmoralisches Lehrstück für alle Altersklassen ■ Von Barbara Häusler
Und die Lust am Text: Quentin Tarantino hat sich mit „Pulp Fiction“ endgültig als whizz-kid der Saison etabliert, und zwar sowohl bei den French Boys als auch bei Warner Brothers, der Indie-Szene und der „New York Times“ ■ Von Lisa Kennedy
Oliver Stone packt seine Sachen: „Natural Born Killers“ hetzt durch mindestens 2.000 Motels, mit der Trickkiste der Experimentalfilmer unterm Arm – ohne die Nabelschnur allerdings jemals vollständig zu kappen ■ Von Mariam Niroumand
Du bist vielleicht ein Idiot, aber versuche, nicht dumm zu sein. Also spricht Forrest Gump, ein nicht ganz so accidental hero der Nation. Tom Hanks, bislang mehr oder weniger netter boy next door, spielt sich in die Oberliga ■ Von Anke Westphal
Patrice Chéreau, in Deutschland vor allem durch seine Operninszenierungen „Wozzek“ und „Ring der Nibelungen“ bekannt, stellt seinen Film „La Reine Margot“ in Deutschland gekürzt als „Die Bartholomäusnacht“ vor ■ Von Mariam Niroumand
Die Verwandlung: Mike Nichols „Wolf“ – ein Pläsier für die Schöne und das Biest. Nächtliches Raunen à la Nicholson sexy wie noch nie ■ Von Mariam Niroumand
Jacques Rivette hat die Heilige Johanna unter einem Berg von Allegorien hervorgelockt: „Jeanne la Pucelle“ ist reinster Anti-Barock. Sandrine Bonnaire ist on the road again ■ Von Mariam Niroumand
Ernst Blochs „Zwerchfell-Philosoph“ wird porträtiert in düsteren Farben und Plaste und Elaste: Roger Christians „Nostradamus“ läßt schließlich ein Starship auf die Erde niedergehen ■ Von Colin Goldner