Um das Steuerrecht zu kritisieren, zitiert die Union gerne die „1.000 ganz legalen Steuertricks“ aus der Bahnhofsbuchhandlung. Deren Autor Franz Konz versteht Kirchhof zwar nicht, freut sich aber dennoch
Der Bundesfinanzminister will die umstrittenen Steuersparmodelle für betuchte Anleger abschaffen. Bislang gehen dem Fiskus durch Film-, Solar- oder Schiffsfonds Milliardeneinnahmen verloren. Mit ihnen sollen nun Steuersenkungen finanziert werden
CDU und CSU planen Einschnitte beim Arbeits- und Tarifrecht: Kündigungsschutz soll es erst nach vier Jahren geben, für Arbeitslose über 50 überhaupt nicht mehr. Unternehmen sollen Mitarbeiter zu unbezahlter Mehrarbeit zwingen können
Grüne und SPD wollen wieder mal an „die Reichen“ ran. Finden Sie richtig? Rechnen Sie erst mal. Denn zu den Reichen gehören viele, die sich selbst eher dem Mittelstand zuordnen würden
■ In deutschen Firmen reden Vorstände und Aufsichtsräte nicht über den E-Commerce. Sie lassen ihre EDV-Abteilungen weiterwursteln. Und die EU droht wieder mal mit einer Sondersteuer für den Einkauf im Internet
Rot-Grün will das Steuerprivileg für privates Schulgeld abschaffen. Waldorfschulen protestieren: Plätze für ärmere Schüler wären dann nicht mehr finanzierbar ■ Von Fritz von Klinggräff