Die antideutschen Ressentiments in Griechenland haben ökonomische Ursachen. Der Vorwurf: Deutschlands Lohndumping hat die Griechen wichtige Marktanteile gekostet
Politiker und Experten können sich noch so beschwichtigend geben: Auch in Deutschland werden wir die Finanzkrise zu spüren bekommen. Und zwar jeder von uns.
Im Mittelalter wurden Weinpanscher ersäuft, heute will der Markt die satte Frucht und bekommt sie auch: Der EU-Ministerrat hat dem Weinabkommen zwischen der EU und den USA zugestimmt
Zum Welthandelsgipfel in Cancún machte sich auch eine kleine und zerstrittene Schar studentischer Globalisierungskritiker auf. Die Delegationder kampferprobten Mega-Universität von Mexiko-Stadt bekämpfte sich selbst – bis Südkoreaner mit Schlips und Kragen die Führung übernahmen
Bislang ging die Gefahr für die staatliche Aufgabe Bildung und Kultur von der Welthandelsrunde Gats aus, dachten die Globalisierungkritiker. Tatsächlich ist auch der Entwurf einer Verfassung für die EU offen für den Handel mit Bildungsgütern
Die USA wollen derzeit nicht mit der Europäischen Union über gentechnisch veränderte Nahrungsmittel streiten.Eine Klage bei der WTO gegen das Gentechmoratorium wurde von der Bush-Regierung erst einmal verschoben
In Zeiten von MKS bringt der illegale grenzüberschreitende Handel mit Rindern und Schafen besondere Probleme mit sich. Solche Transitgeschäfte sind durchaus üblich und gehen zu Lasten der EU. Doch nun will die Regierung in Dublin einschreiten
Brasilien droht in die globale Finanzkrise hineingezogen zu werden. Weil das Nachbarland Argentiniens größter Handelspartner ist, bringt dies die noch stabile argentinische Wirtschaft in Gefahr ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher