In der Video-Performance-Produktion „Three Posters“ gehen Elias Khoury, einer der bedeutendsten Gegenwartsautoren des Libanons, und Rabih Mroué, Autor, Schauspieler und Regisseur, mit Hilfe von drei Videos den Vorstellungen von Märtyrertum in der arabischen Welt nach
Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur hat Fatima Mernissis Buch über die islamische Identität zur Zeit des Golfkriegs überarbeitet. Ist das Werk noch aktuell?
Im zentralasiatischen Ferghanatal sind Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan ineinander verkeilt. Der aufkeimende Nationalismus der jungen Staaten und die „islamistische Gefahr“ lassen willkürliche Grenzen zu Blockaden werden
Der Islamlismus ist im Niedergang begriffen, meint der französische Soziologe Gilles Kepel. In seinem „Schwarzbuch des Dschihad“ argumentiert er ebenso brilliant wie provokativ gegen den seit dem 11. September gängigen Diskurs an
Tariq Ramadan fordert von Muslimen in Europa: Werdet in euren Ländern aktive Bürger. Leider vertragen sich nur manche religiöse Regeln und die freiheitliche Ordnung nicht
Dschihad heißt wörtlich „sich anstrengen“ für Gott. Der „kleine Dschihad“ richtet sich gegen andere, der „große“ gegen die eigenen Schwächen. Ein Gespräch mit Ordensbruder Abdullah Rolf Nissen
Die Pilgerreise nach Mekka ist ein Gebot des Islam. Magedy Mahmoud, Vorsitzender des Vereins ausländischer Behinderter, beschreibt seine Sicht auf Ritus und Bedeutung des Hadsch
Teil 4 der Serie über die unterschiedliche Wahrnehmung von Islam und Kunst. Für Muhammad Herzog ist das Almosengeben Bedingung, um eines Tages Zugang zum Paradiesgarten zu erhalten
Teil 3 der Serie über die unterschiedliche Wahrnehmung von Islam und Kunst. Die 30-jährigeDJane Ipek respektiert die Fastenzeit, hält sich aber selbst nicht daran. Den Koran küsst sie trotzdem
Teil 2 der Serie über unterschiedliche Wahrnehmungen von Islam und Kunst. Das tägliche Ritualgebet ist für die 26-jährige Aziza nicht zwingend notwendig, an Gott glaubt sie trotzdem