„Die gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Religion und religiösen Symbolen im öffentlichen Raum hat erst begonnen.“ Gespräch mit Johannes Kandel, zuständig für interkulturellen Dialog in der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die gesellschaftliche Herausforderung des Kopftuchs
Aufnahmen auf dem Schulhof. Unverblümte Äußerungen über das Verhältnis zwischen Jugendlichen deutscher und nichtdeutscher Herkunft, über den Stellenwert von Religion, Familie und Beziehungen der Geschlechter: „Weil die haben ja nicht so eine Angst, dass sie Jungfrau sind und dann nicht mehr“
Jugendliche stellen Fragen zum Islam. In offenen Diskussionsforen setzen sich Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, mit oder ohne muslimische Erziehung mit dem Islam in ihrer Alltagswelt auseinander. Eine bundesweite Initiative von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
„Echter Glaube braucht keine sichtbaren Zeichen. Aber hier geht es nicht um Glauben, sondern um Repression“, meint Samir Khalil zum Kopftuch-Streit. Gespräch mit dem Direktor des Beiruter Zentrums für arabisch-christliche Studien
„Der islamistische Terror hat seinen Zenit am 11. 9. überschritten, und die Scharia ist kein BGB.“ Interview mit dem Islamwissenschaftler Gernot Rotter über machtgierigen Islamismus, die Repression und die Angst überall in der arabischen Welt und die Chancen einer Demokratisierung von oben
Udo Ulfkotte, „FAZ“-Redakteur und Terrorismusexperte mit guten Kontakten zu Geheimdiensten, warnt in seinem neuesten Buch vor der Unterwanderung des Staats durch gewaltbereite Islamisten. Viel Stoff für Verschwörungstheoretiker
Traditionelle islamische Bildungseinrichtungen wie Indonesiens Pesantren sind für viele Kinder auf dem Land die einzige Chance auf Bildung, doch die große Vielfalt und geringe staatliche Kontrolle ermöglichen auch islamistische Auswüchse
In Deutschland gilt grundsätzlich deutsches Recht. Aber in Fällen mit „Auslandsbezug“ kann auch das dortige Recht angewandt werden, zum Beispiel bei Immigranten, die in Mehrehe leben: Ein Interview mit dem Rechtswissenschaftler Mathias Rohe über die Anwendung islamisch geprägten Rechts
Muslimisches Leben in Europa – so lautete das Thema eines internationalen Kongresses der Bundeszentrale für Politische Bildung am Wochenende. Die 180 geladenen Muslime und Nichtmuslime zeigten: Der Trend zur Modernisierung verfestigt sich