Ortstermin: Auf der 28. Jahrestagung der Islamischen Gemeinde Deutschlands in Hamburg sprachen der ägyptische TV-Prediger Amr Chaled und Oguz Ücüncür von Milli Görüs. MC Ammar rappte
Öffentlich-rechtliche Bedenkenträger: Die Verschiebung des umstrittenen ARD-Spielfilms „Wut“ – ausgerechnet während der Integrationsdebatte – auf einen späteren Sendeplatz erregt die Gemüter
Weil die Kofferbomber aus dem akademischen Milieu stammen, taucht eine unbequeme Frage auf: Ist die Uni nur der ideale Parkplatz für „Ready to kill“-Studenten – oder ist sie gar deren Brutstätte?
Wie hält man’s mit der Religion im multikulturellen Europa? Archaischer Furor und verstohlene Kleingläubigkeit kollidieren mit der verstörten Spaßgesellschaft, und zugleich erhält das Christentum neuen Zulauf – nicht immer aus lauteren Gründen
Karnevalsjecken sind eigentlich stolz darauf, dass ihnen nichts heilig ist – außer wenn bei einem Witz gleich die Botschaft brennt: Weder Islam noch Islamismus sollen dieses Jahr Thema sein
Terrorgefahr für Deutschland! Mit der Entführung der Helferin Susanne Osthoff (43) im Irak wird hierzulande Stimmung gemacht – dabei ist Kidnapping dort ein leider alltäglicher Vorgang
„Die gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Religion und religiösen Symbolen im öffentlichen Raum hat erst begonnen.“ Gespräch mit Johannes Kandel, zuständig für interkulturellen Dialog in der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die gesellschaftliche Herausforderung des Kopftuchs
Aufnahmen auf dem Schulhof. Unverblümte Äußerungen über das Verhältnis zwischen Jugendlichen deutscher und nichtdeutscher Herkunft, über den Stellenwert von Religion, Familie und Beziehungen der Geschlechter: „Weil die haben ja nicht so eine Angst, dass sie Jungfrau sind und dann nicht mehr“
Jugendliche stellen Fragen zum Islam. In offenen Diskussionsforen setzen sich Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, mit oder ohne muslimische Erziehung mit dem Islam in ihrer Alltagswelt auseinander. Eine bundesweite Initiative von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
„Echter Glaube braucht keine sichtbaren Zeichen. Aber hier geht es nicht um Glauben, sondern um Repression“, meint Samir Khalil zum Kopftuch-Streit. Gespräch mit dem Direktor des Beiruter Zentrums für arabisch-christliche Studien
Udo Ulfkotte, „FAZ“-Redakteur und Terrorismusexperte mit guten Kontakten zu Geheimdiensten, warnt in seinem neuesten Buch vor der Unterwanderung des Staats durch gewaltbereite Islamisten. Viel Stoff für Verschwörungstheoretiker