SOLIDARITÄT Über 100 deutsche Sinologen, Wirtschafts- und Kulturvertreter fordern im „Berliner Appell“ die Freilassung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei
Immer wieder steht es in der Zeitung: Sicherheitskräfte erschießen Demonstranten. Wer genau auf die Demonstranten schießt, scheint schwer definierbar zu sein.
MEDIEN Vollständige Pressefreiheit hat es in China nie gegeben – jetzt aber werden die Zeiten noch härter für Journalisten. Die Polizei verwarnte nun die taz-Korrespondentin
WAHRNEHMUNG Die arabische Revolution verändert auch die deutsche Gesellschaft: Endlich zeigen die Medien ein positiveres Bild arabischstämmiger Einwanderer
AUS DER TAZ Manche fragen: Warum schreiben wir so viel über einen Bahnhof? Weil es dabei um die Arroganz der Macht geht. Ein Thema, das in die taz gehört
Anders als die Franzosen wehren sich die Briten bislang kaum gegen den brutalen Sparkurs ihrer Regierung. Dabei räumt diese ein, dass die ärmsten 10 Prozent am meisten verlieren.
DER SCHWABENAUFSTAND Nur aktive Minderheiten sind heute wirklich produktiv. Wie diese drei Oberschwaben, die unterm „Freiheitsbaum“ neben ihrer (sturmfreien) „Bude“ Wein trinken
MASSENTOURISMUS Wegen der Straßenkämpfe bleiben in Bangkok die Urlauber aus. Doch die Industrie hat gelernt, solche Krisen zu bewältigen, indem sie die Touristenströme umleitet