Bei der CDU war es schon immer so: Spenden sammeln und die Partei modernisieren war eins. Nicht erst Helmut Kohl, sondern schon sein großes Vorbild Konrad Adenauer steuerte die Partei durch das großzügige Verteilen von Spendengeld. Tiefe Einblicke in dieses System gewährt Frank Bösch
Die täglichen CDU-Enthüllungen sind längst zur Daily-Soap-Opera verkommen. Das notwendige Projekt der politischen Aufklärung bleibt beim Entrüstungskarussell auf der Strecke. Denn das „System Kohl“ wird nicht abgebaut, sondern perfektioniert ■ Von Georg Seeßlen
■ Erste öffentliche Rechtfertigung des Indiskreten: Oskar Lafontaines Auftritt in der Talkshow „Sabine Christiansen“ war ein ungemein spannender sozialdemokratischer Einakter. Nur die Moderatorin war überflüssig
Medien freuen sich, wenn sie die Personalisierung von Politik auf die Spitze treiben können. Oskar Lafontaines Buch lieferte dafür einen willkommenen Anlass ■ Von René Martens
■ Im Wahlkampf meckern Parteien gern, wenn sie sich im öffentlichen Rundfunk zu wenig beachtet fühlen. In Brandenburg beklagt sich gar eine dort vergessene Gruppierung: die FDP
Was wäre aus der KPD geworden, wenn...? Auf der Tagung der Rosa-Luxemburg-Gesellschaft in Berlin stellten die Forscher aus Ost und West auch die äußerste Frage. Schließlich gilt es nach dem langen Krieg der Fußnoten, sich in Ironie und Geduld zu üben ■ Von Christian Semler
Das Goldene Zeitalter der Konservativen ist vorüber. Der Mitte beraubt, pendeln sie zwischen Sozialorientierung und Wirtschaftsliberalismus. Eine Erneuerung kommt über die Länder, doch welcher Junge Wilde ist zuerst in der Lage, sie organisieren? ■ Von Norbert Seitz
■ Passend zu seiner Amtseinführung hat der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer, ein umfassendes Buch über die Außenpolitik der Grünen, vom Kampf gegen den Nato-Doppelbeschluß bis z