Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier erhält intellektuelle Unterstützung: Nobelpreisträger Günter Grass engagiert sich auf einer Ausstellung für ihn.
Marktradikal und kaltherzig - so will der Parteinachwuchs nicht gesehen werden. In einem Buch bewerben die Jungen die FDP als Hort wahrer "Solidarität" und fordern "Fairness".
Gesine Schwan wirbt bei der Linkspartei für sich. Erst diskutiert der „Demagoge“ Oskar Lafontaine fröhlich mit. Aber fotografieren lassen will er sich mit der SPD-Kandidatin dann nicht. Ein Ortstermin
Michael Glos, CSU, wollte nicht mehr länger Bundesminister sein. Besonders geschickt aber hat er seinen Rücktritt nicht eingefädelt. Dabei hätte ihm schon ein kurzer Blick in die Geschichte geholfen.
Die CDU macht sich wichtig damit, ein wohlfeiles „Bekenntnis zur deutschen Sprache“ ins Grundgesetz aufnehmen zu wollen. Aber hat dieser tendenziell volkstümelnde Gedanke nicht auch etwas für sich?
Lutz Heilmann, Linke-Abgeordneter, ließ Wikipedia.de sperren, weil der Artikel über ihn ehrabschneidende Dinge behaupte. Jetzt ist er so richtig unbeliebt.
Am Samstag entscheidet sich in Erfurt die spannende Frage, ob der Grünen-Parteitag wieder Junggrüne in den Vorstand wählt - oder mit dem Generationenwechsel ein wenig warten will.
Mitten in der Finanzkrise kann die FDP plötzlich ihre Umfragewerte verbessern - auch wenn das Bild, das Parteichef Westerwelle abgibt, nicht gerade glücklich ist. Gegen jede Logik?
Ein Politiker lobt einen Journalisten, der die Politiker lobt: Franz Müntefering (SPD) stellte gestern das neue Buch von Nikolaus Blome ("Bild"-Zeitung) vor. Man war sich meistens einig.
Ein Radiomoderator linkte SPD-Politikerin Ypsilanti am Telefon. Der Mitschnitt erschien im Internet. Medienjurist Schertz rät der Partei zur Klage gegen den Sender.