Europa-Spitzenpolitiker Daniel Cohn-Bendit hat zwei Ziele: Bush muss weg. Und Bayern darf nicht Meister werden. Ist Anti-Bayern-tum okay? Oder typischer Negativismus der Linkssozialisierten?
Für den belgischen Maoisten Ludo Martens war Laurent-Désiré Kabila ein großer Denker und Weltrevolutionär. Für historische Widersprüche bleibt da kein Platz
Cephas Bansah repariert Autos in Deutschland und gilt als Feten-Knaller. Der spirituelle Herrscher arbeitet, singt, sammelt und tingelt zum Wohl seines ghanaischen Volkes. Sein Motto: Kämpfen
Watergate-Aufdecker Bob Woodward porträtiert George W. Bush als geradezu liebenswerten Präsidenten mit großer Führungsstärke – zumal sein Kabinett in der Kriegsfrage heillos zerstritten ist
Im russischen Riesenreich bestimmt bis heute der Konflikt zwischen den Provinzen und der Zentrale die Politik. Putin löst dieses Problem mit Diplomatie – und Gewalt. Die Grenzen dieses Konzepts zeigt Michael Thumann auf
Im Rollstuhl lässt sich Kenias neuer Präsident Mwai Kibaki vor einer halben Million feiernder Bürger vereidigen – vorzeitig, um Intrigen der scheidenden Machthaber zu verhindern. Der 71-Jährige verspricht ein Ende von Personenkult und Korruption
Lebt das Medienspektakel um den US-Präsidenten von sich selbst? Nein. In der Clinton-Causa findet investigativer Journalismus Marke USA zu höchster Virtuosität, glaubt ■ Peter Tautfest