Die Fürther Landrätin Gabriele Pauli (CSU) strebt nach einem höheren Amt in Politik oder Wirtschaft – obwohl sie in ihrer Partei kaum Unterstützung hat. Ist diese Frau besonders mutig? Oder verrückt?
Die Bürger schimpfen auf die Regierung. Die Koalition tut so, als könnte sie alles zum Guten wenden. Und plötzlich spricht ein CDU-Politiker von Frusterlebnissen. Gut, dass er die Schönrednerei einstellt!
„Mit aller Härte“ hat Angela Merkel die EU-Pläne für neue Klimaschutzvorgaben zurückgewiesen. Das freut die Autoindustrie – und macht Merkel zur ersten Frau in der Riege deutscher Autokanzler
Die große Koalition will den Kohlebergbau 2018 endgültig stilllegen. Was wird dann aus dem Ruhrgebiet? Eine noch sentimentalere Erinnerungslandschaft – mit einer noch profitableren Zukunft
Der CSU-Machtkampf hat einen „schmutzigen“ Höhepunkt: Horst Seehofer führt laut „Bild“ ein Doppelleben. Eins haben seine Gegner dabei nicht bedacht: Eine Geliebte ist sogar in der CSU erlaubt
Außerhalb Bayerns mag der Aufstand von Landrätin Gabriele Pauli gegen ihren CSU-Chef Edmund Stoiber seltsam erscheinen. In Bayern, ja in der CSU aber liebt man diese „Rebellen“. Ein Sittenbild
Edmund Stoibers Briefe an seine in Wolfratshausen weilende Gattin Karin, genannt „Muschi“. Heute: Die Wut muss raus – mit einem präsidialen Rachefeldzug gegen die unverschämte Pauli-Person
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) schien lange Zeit unangreifbar. Bis sich Landrätin Gabriele Pauli aus Fürth zu Wort meldete: Stoiber lasse sie bespitzeln. Gibt er nun auf?
Der Tod des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet hat das Land in Aufruhr gebracht. Wie bei allen Diktatoren fangen mit dem Begräbnis die Probleme erst an: Wie soll die Zeremonie aussehen?
Hassobjekt, weil er nicht mehr lügen wollte: Ungarns Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány hat nur zugespitzt, was seine europäischen Amtskollegen nicht mal andeutungsweise zugeben würden
Es war ein maßgeschneiderter Wahlkampf, ausgerichtet nur auf Klaus Wowereit. Kein Wunder, hat sich der SPD-Politiker doch längst als populärster Berliner Bürgermeister seit Willy Brandt etabliert