■ Kulturarbeit in Krisengebieten: Ein New Yorker Theaterregisseur inszeniert mit Palästinensern ein Theaterstück in Gaza-Stadt. Ein Gespräch mit Mark Hall Amitin
Der Volkssturm findet nur noch im Sandalenfilm statt: „Schiller locken“ im Theater Nordhausen – Armin Petras inszenierte „Don Carlos“ zum Easy-Listening-Sound und jagte „Kabale und Liebe“ mit Gewinn über den Boulevard ■ Von Petra Kohse
Hauchzart berlinernd zwischen Boulevard, Grips-Theater und „Genosse Münchhausen“: In Thomas Langhoffs Inszenierung von Botho Strauß' „Ithaka“ am Deutschen Theater bleibt der Erzähler auf verlorenem Posten ■ Von Mariam Niroumand
Freut euch, fürchtet euch! – Peter Handke ist zurück auf der Bühne. Am Burgtheater inszenierte Claus Peymann die Uraufführung der Menschheitsparabel „Zurüstungen für die Unsterblichkeit“. Ganz großer Jubel in Wien ■ Von Petra Kohse
Heute geht in Bremen das 3. Festival „Politik im Freien Theater“ zu Ende. Es ging um Petra Kelly und Gerd Bastian, die KZ-Kommandeuse Ilse Koch sowie Psychosekten, und Rolf Hochhuth durfte natürlich auch nicht fehlen ■ Von Lore Kleinert
■ Ein Gespräch mit dem Jurymitglied Wolf Bunge über freies Theater in Ost und West, über Provokation und Wirklichkeit, Kunst, Gewerbe und Frösche im Wasser
■ Einar Schleef, der umstrittenste deutsche Theaterregisseur, im Gespräch über Individuum und Masse, Strawinski und das Oratorium, sein Schauspieldebüt in Bertolt Brechts "Puntila", das Berliner Ensemble,
Die Augen, der Blick und weiter: Heute vor 100 Jahren wurde der Schauspieler, Theoretiker und Schizo-Patient Antonin Artaud in Marseille geboren. Was ist aus seinem kacka-körperverschleißenden „Theater der Grausamkeit“ geworden? ■ Von Petra Kohse