Am Dienstag endeten in Stockholm die Verhandlungen im Prozess um die Filesharing-Seite „Pirate Bay“. Ein Urteil steht noch aus. Die Rechtslage ist kompliziert, doch der moralische Sieger steht fest
Erst nach Protesten hat Facebook seine neuen Geschäftsbedingungen zurückgenommen, nach denen das Internetportal alle Daten verwenden dürfte, selbst wenn der Nutzer sich längst abgemeldet hat
Die Nachrichten über Kinder, die beim Nachspielen der Hinrichtung von Saddam Hussein ums Leben gekommen sind, berichten uns vor allem vom Hadern einer globalisierten Medienwelt mit sich selbst
Ein Menschheitstraum: Das Computerprogramm Google Earth verändert die Welt, indem es sie von oben zeigt, in teilweise erschreckender Detailschärfe. Wohin führt uns diese demokratisierte Überwachung aus der Totalen?
Weltweit wächst das Wissen der Menschheit und verdoppelt sich etwa alle zwei Jahre. Im Internet will die Enzyklopädie Wikipedia mit diesem Wachstum Schritt halten, in allen Sprachen, kostenlos
Mittelalter online: Islamisten nutzen längst das Internet, um ihre religiös verbrämten Aufrufe zur Gewalt zu verbreiten. Das Netz trägt zur Radikalisierung insbesondere junger Muslime bei
Ab sofort können Betreiber von Tauschbörsen im Internet haftbar gemacht werden, wenn ihre Nutzer gegen das Urheberrecht verstoßen – trotz alternativer Lösungen und wider die Logik des Netzes
In nicht allzu ferner Zukunft werden winzige Funkchips die Welt vernetzen – vorerst zwar nur Produkte, potenziell aber alles und jeden. Droht die Totalüberwachung wie in der Science-Fiction?
Ab Dienstag können Sie sich für die WM-Karten-Bestellung registrieren lassen. Das geht zwar alles ganz schnell und einfach per Internet – hat aber komplizierte finanzielle und soziale Folgen
Betrüger locken immer wieder Kunden von Banken auf gefälschte Websites und erschleichen dort ihre Passwörter. Die leichtgläubigen User könnte nur eins schützen: ein besseres Sicherheitssystem