George W. Bush liegt in den Umfragen zur Präsidentschaftswahl in Führung – nicht trotz, sondern wegen des Debakels im Irak. Es ist ihm gelungen, die Definitionsmacht über Erfolg zurückzuerobern
In Bosnien war er damit beschäftigt, Kriegsgefangene zu „brechen“, um sie zum Sprechen zu bringen. Über die Methoden seiner Kollegen im Irak ist er entsetzt. Ein Verhörspezialist der US-Armee berichtet
Heute beginnt das Revisionsverfahren gegen Juri Budanow. Er soll eine 18-jährige Tschetschenin vergewaltigt und ermordet haben. In St. Petersburg überfallen angebliche Unterstützer des Militärs das Büro der Menschenrechtsorganisation Memorial
Die gezielte Tötung von Abu Schanab soll offenbar der Auftakt zu einer ganzen Serie solcher Aktionen sein. Zu dem Begräbnis des Hamas-Führers versammelten sich gestern rund 100.000 Palästinenser. Premier Abbas könnte der Machtverlust drohen
Der Krieg und die Medien II: Ohne Landkarten von der Krisenregion kommen weder TV-Sender noch Zeitungen aus. Deren Angaben sind nach Expertenmeinung aber viel zu häufig veraltet oder fehlerhaft. Und manchmal sogar bewusst manipuliert
Die Ministerin für Wiederaufbau und Entwicklung der Region Kurdistan-Irak, Nasreen M. Sideek Barwari, über den Unterschied zwischen Widerstandskämpfern und Terroristen sowie die Rolle der NGOs und Exiliraker beim Wiederaufbau des Landes
In Ghana hört eine Wahrheitskommission nach südafrikanischem Vorbild die Opfer von Verbrechen vergangener Militärregime an. Aber vor einer juristischen Vergangenheitsbewältigung schreckt das Land zurück – Versöhnung soll erreicht werden