Südosteuropa ohne ethnische Brille: Während die westliche Öffentlichkeit auf dem Balkan starke nationalistische Bewegungen am Werk zu sehen meint, schaffen sich tatsächlich kriminelle Netzwerke ideale Rahmenbedingungen für ihre Geschäfte
Weltweite Regeln für die Erforschung und Auswertung des menschlichen Genoms werden von der Unesco vorbereitet. Auch nicht einwilligungsfähige Menschen sollen als Forschungsobjekte dienen
Biete Künstlervisum gegen Geld: In Afrika ist Papa Wemba ein Superstar der kongolesischen Soukous-Musik, der sich auch für amnesty international engagiert. In Belgien wird er nun allerdings wegen Menschenschmuggels angeklagt
Für die miesen Tricks mit den kleinen Programmen zur automatischen Einwahl ins Internet mussten bisher die ahnungslosen Kunden bezahlen. Aber jetzt hat ein Berliner Gericht die Rechnung an die Telefongesellschaft zurückgeschickt
Was hat der Serienstraftäter „Mehmet“ mit Jugendarbeitslosigkeit zu tun? Er ist das Paradebeispiel für Teens, die bereits mehrere Reparaturmaßnahmen durchlaufen haben, meint der Pädagoge Albert Scherr
Die Fans des Computerspiels „Counterstrike“ protestieren mit einer Unterschriftenliste dagegen, dass sie mit Amokläufern in eine Ecke gestellt werden: Die virtuelle Terroristenjagd fördere das Gemeinschaftsgefühl
Vor dreizehn Jahren wurde in Berlin ein Bild des Malers Lucian Freud entwendet. Nun lässt der Künstler per Fahndungsplakat nach dem Werk suchen. Pate für die Aktion stand Erich Kästners „Emil und die Detektive“. Und wie im literarischen Vorbild verwandelt diese ein Verbrechen in ein Abenteuer
Revolution im türkischen Kino: Plötzlich stehen sozialkritische und politische Themen hoch im Kurs. Mit Hüseyin Karabeys „The Silent Death“ gibt es sogar einen Dokumentarfilm über die Isolationshaft
In großformatigen Schaubildern untersuchte Mark Lombardi die enge Verzahnung von Banken, Politik und Mafia. Letztes Jahr fand man den New Yorker Politkünstler erhängt in seiner Wohnung