Auf dem Rückweg von der Berlinale wurden die beiden Hauptdarsteller aus dem Film „The Road To Guantanamo“ in London verhaftet – und mit ihnen die Männer, deren Schicksal der Film behandelt
Nach der Brandkatastrophe im Abschiebeknast auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol erheben Experten und der niederländische Flüchtlingsrat schwere Vorwürfe
Die Tourismuszentrale der Stadt Liepaja in Westlettland bietet Gefängnisaufenthalte an – entsprechende Behandlung inklusive. Die realitätsnahe Vorführung im Militärgefängnis des ehemaligen Kriegshafens soll dem Geschichtsverständnis dienen
ImmigrantInnen, die nicht in Abschiebehaft genommen werden dürfen und laut Gesetz dennoch ausreisepflichtig sind, sollen künftig in speziellen Zentren wohnen. Ein Leben ohne Perspektive
Computer gehören heute in den meisten deutschen Gefängnissen zum Alltag. In Berlin-Tegel dürfen die Häftlinge sogar ihre eigene Website gestalten und E-Mails schreiben – aber nur offline
Revolution im türkischen Kino: Plötzlich stehen sozialkritische und politische Themen hoch im Kurs. Mit Hüseyin Karabeys „The Silent Death“ gibt es sogar einen Dokumentarfilm über die Isolationshaft
Bericht aus der Gefangenschaft: Wie ein taz-Korrespondent in der Demokratischen Republik Kongo wegen „Spionage“ in Haft geriet und fast fünf Wochen lang bei der kongolesischen Staatssicherheit schmorte ■ Von Peter Böhm
Ein Modellprojekt in Berlin arbeitet als erste Migrantinneninitiative mit ausländischen Frauen im Frauenknast Plötzensee. Die sozialpsychologische Betreuung steht im Vordergrund ■ Von Isabel Richter