Die Reform der Polizei scheiterte nach 1945 nicht nur daran, dass Strukturen der NS-Zeit überlebten. Negativ wirkte vor allem die preußisch-obrigkeitsstaatliche Tradition weiter
Aus Anlass des Ehrenbegräbnisses von Herbert Marcuse erinnerte ein FU-Kolloquium unter dem Titel „Die Praxis folgt der Wahrheit“ an die Julitage 1967, als der Philosoph erstmals an die FU kam. Leider wurde daraus vor allem ein Nostalgietrip, auf den sich auch die Bürgerrechtsikone Angela Davis begab
Uwe Wesel sympathisiert mit der 68er-Bewegung, ohne ihre Hybris zu teilen. Er blickt als linker Bürger auf das Geschehen – pointiert, kritisch und ironisch. Das macht sein Buch lesenswert
Im historischen Moment der Vereinigung wollten die „89er“ weniger einen politischen Traum verwirklichen als vielmehr ihr privates Glück. Nun versucht Susanne Leinemann, diese Generation abseits aller Klischees zu beschreiben und zu verteidigen
Vor genau 15 Jahren löste das SPD-SED-Papier eine heftige Debatte in der Bundesrepublik über die Ostpolitik aus. Zwei faktenreiche Bücher von ostdeutschen Zeitzeugen beleben erneut die Diskussion
Ulrike Heider erinnert sich an ein ausgeflipptes Leben. Ihr biografischer Entwicklungsroman ist ein schmerzhaftes und authentisches Dokument der wilden Jahre in der Frankfurter Sponti-Szene
Bei der CDU war es schon immer so: Spenden sammeln und die Partei modernisieren war eins. Nicht erst Helmut Kohl, sondern schon sein großes Vorbild Konrad Adenauer steuerte die Partei durch das großzügige Verteilen von Spendengeld. Tiefe Einblicke in dieses System gewährt Frank Bösch
In seinem Film „Blackbox BRD“ verknüpft Andres Veiel die dritte Generation der RAF mit der Biografie eines so genannten Funktionsträgers. Ein Gespräch über Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen, deutsche Karrieren und die Sicht der Väter
Heute startet die Wiederaufführung von Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ unter dem Motto „Immer noch der ultimative Trip“. Doch als der Film 1968 in die Kinos kam, war man sich darüber gar nicht einig. Einige Stimmen von damals
Zum Jubiläum des zweihundertsten Erscheinens des „Grünen Zweigs“ legt Werner Pieper eine kleine Geschichtsschreibung der Hippiebewegung vor ■ Von Detlef Kuhlbrodt