Vor 20 Jahren waren die Behörden mit der Auszählung der letzten Volkszählung beschäftigt. Ein Ereignis, das derzeit nicht gefeiert, sondern bald wiederholt werden dürfte.
Ortstermin: In Köln versuchten Wolfgang Kraushaar, Gerhart Baum und Jan Philipp Reemtsma eine "Revision des linken Terrorismus". Hätte spannend sein können, wurde eine Verkaufsveranstaltung
Die ARD-Dokumentation „Die RAF“ wartete mit bekannten Bilderfluten zum Thema auf. Neues und ernsthaftes Material zur Erklärung des linken Terrorismus in der Bundesrepublik lieferte sie nicht
Sollte Helmut Schmidt nun entführt werden oder nicht? Ex-Terrorist Boock erzählt in einer Spiegel-Doku Anekdoten und beweist: Augenzeugen sind die schlimmsten Zeugen.
Kann bitte irgendjemand den Alt-Sack und Besserkanzler Helmut Schmidt stoppen. Die derzeitige Dauerpräsenz des ewigen Oberleutnants in sämtlichen Medien des Landes ist kaum mehr zu ertragen
Die ARD kündigte eine Sensation an: den Ex-RAF-Terroristen Peter-Jürgen Boock und den Sohn eines RAF-Opfers, Michael Buback, im Dialog. Doch die Sensation blieb aus: ein Dialog fand nicht statt
Die RAF wollte 1977 auch den Modeschöpfer Karl Lagerfeld (u. a. Chloé) entführen. Das berichtet zumindest der „Spiegel“. Und „Bild“ erklärt, warum Lagerfeld ein „ideales Ziel“ gewesen wäre. Stimmt das denn alles? Überzeugen Sie sich selbst: das geheime RAF-Tagebuch von Karl Lagerfeld – exklusiv in der taz
Die Debatte um die Begnadigung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar hat eine über- raschende Folge. Sie stellt die immer noch mächtigste Waffe der RAF in Frage: ihre symbolische Kraft
Rückwärtsgewandte Zeitzeugen, desinteressierte Nachgeborene: Warum die derzeitige RAF-Debatte aus eingefahrenen Gleisen nicht herauskommt und für die politische Gegenwart so fruchtlos bleibt
Die neue Gesprächsbereitschaft zwischen ehemaligen RAF-Anhängern und RAF-Opfern zeigt einen Atmosphärenwechsel in der Debatte. Kann das Kapitel „Deutscher Herbst“ bald geschlossen werden?
Nach Umwegen über Henry Miller, Anaïs Nin und T. C. Boyle finde ich mittlerweile zunehmend Gefallen an mir unbekannter oder damals verbotener Literatur aus der DDR