■ Er floh in Frauenkleidern vor den Nazis, baute die DDR-Polizei auf und wurde verschleppt. Freya Klier über „Das kurze Leben des Robert Bialek“ (23 Uhr, ARD)
■ Anders als in den USA kann sich in Europa kaum jemand für Spendenaktionen für Nordkorea erwärmen. Denn wem die Hilfe wirklich zugute kommt, ist ungewiß
Hin zur respektablen Sichtbarkeit: Die Ausstellung „Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung“ in der Berliner Akademie der Künste ■ Von Tsafrir Cohen
Vor zwei Tagen jährte sich der Völkermord an den Armeniern. Taner Akcam ist der erste Historiker, der die osmanischen Quellen ausgewertet hat ■ Von Jürgen Gottschlich
Vor fünfzig Jahren begann der Unabhängigkeitskampf Vietnams gegen Frankreich. Es war der Startschuß zur Auflösung des französischen Kolonialreiches. Aber sein Scheitern begriff Frankreich erst später ■ Von Christian Semler
In Frankreich stoßen Deserteure und Pazifisten immer noch auf Unverständnis. Hilfsorganisationen arbeiten ohne öffentliche Resonanz ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ ISTORECO, ein Institut zur Erforschung vergessener und verdrängter Schicksale von desertierten deutschen Soldaten in Italien, kämpft für deren Rehabilitierung
Wer soll vor Gericht: der Ausführende oder der, der den Befehl gegeben hat? Gerrie Hugo, ehemals südafrikanischer Sicherheitsoffizier, über seine „antiterroristischen“ Aktivitäten, seine Zweifel an der Arbeit und der Effizienz der Wahrheitskommission und über seine Verantwortung. Aufgezeichnet ■ von James Brittain