In Deutschland, sagt der Kabarettist und Schauspieler Steffen Möller, herrscht wegen des Vertriebenenzentrums die gleiche Hysterie wie in Polen. Dabei wäre die Annäherung so einfach.
Obama ist würdiger Nachfolger Napoleons. Weil der im 19. Jahrhundert scheiterte, befinden wir uns seit 1945 innerhalb des amerikanischen Imperiums. Eine steile These zur Inauguration.
Saigon ist mit kolonialer Architektur zu zwanglosem Kommunismus eine romantische Stadt. Auch wenn zur Folklore hier ein Krieg gehört und das Flanieren durch den ewigen Verkehr erschwert wird
Mit ihrer Autobiografie meldet sich die vielgeschmähte Mutter des französischen Schriftstellers Houellebecq zu Wort. Sie muss für alles herhalten, was 68 angeblich angerichtet hat.
Der Monte Verità in Ascona – eine frühe Gegenwelt für Zivilisationsflüchtige. Vom Zentrum der Bewegung über das Künstlernest und den Fluchtpunkt für Emigranten zum Luftkurort. Der Schlüssel zur Geschichte des Ortes liegt in der Villa Anatta
Ein CSU-Generalsekretär hat es nie leicht: Kopf hinhalten, auch wenn es ihn kostet, so hat es F. J. Strauß gewollt. Warum der von Markus Söder auch nach seinem Angriff auf Köhler schön dranbleibt
Der Tod des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet hat das Land in Aufruhr gebracht. Wie bei allen Diktatoren fangen mit dem Begräbnis die Probleme erst an: Wie soll die Zeremonie aussehen?
An der Mündung des Flusses Sotschi ins Schwarze Meer eröffnete 1907 das erste mondäne Hotel. 150 Kilometer lang ist Sotschi heute, der russische Kurort am Meer. Schon Stalin ließ sich in den neoklassizistischen Bauten kurieren. Ein kommunistisches Paradies zu Füßen des Westkaukasus
Das ehemalige Militärgefängnis der lettischen Ostseehafenstadt Liepãja zeugt von stalinistischer und nationalsozialistischer Brutalität. Heutige Besucher erfahren in zweistündiger Gefangenschaft die Leidensgeschichte der ehemaligen Inhaftierten
Das Schachspiel zwischen Wladimir Kramnik und Deep Fritz gilt als Endkampf zwischen Mensch und Maschine. Eröffnet wurde diese spannende Partie vor 217 Jahren vom „mechanischen Türken“